Höflichkeitsbesuch von Botschafter Mizuuchi beim Bezirksvorsteher von Ottakring (19. September 2023)

2023/9/22
Am 19. September besuchte Botschafter Mizuuchi Ottakring und tauschte sich mit dem Bezirksvorsteher, Herrn Franz Prokop, u.a. über die Beziehungen zwischen Ottakring und Hiroshima aus.
Vor dem Amtshaus steht ein Gedenkstein, der aus einem Überrest des ehemaligen Rathauses der Stadt Hiroshima errichtet worden ist. Dieser wurde deshalb mit Ottakring in Verbindung gebracht, weil der aus diesem Bezirk stammende Jugendbuchautor Karl Bruckner die Erzählung „Sadako will leben“ schrieb. Der Originalstein sei, so hieß es, durch die Vermittlung u.a. von Botschafter Peter Moser hierhergebracht worden.
Beim Gespräch führte Bezirksvorsteher Prokop ferner ein Video über Ottakring vor und machte den Botschafter mit den Sehenswürdigkeiten und lokalen Erzeugnisse von Ottakring vertraut. Botschafter Mizuuchi ergänzte, er kenne etwa den Wilhelminenberg schon seit langem, trinke gern Kaffee von Julius Meinl oder esse gern Staud’s Marillenmarmelade, deren Herkunft sei ihm aber nicht bekannt gewesen. Auch der Brunnenmarkt sei ein Lieblingsmarkt seiner Frau, wo sie gern einkaufe. Er informierte den Bezirksvorsteher seinerseits, dass Julius Meinl II einst mit einer Japanerin (Anm. Opernsängerin Frau Michiko Tanaka) verheiratet gewesen sei. So war die Geschichte des langen Austausches zwischen Japan und Ottakring das Highlight des Gesprächs zwischen den beiden.