Veranstaltungskalender - 2014
Zum aktuellen Veranstaltungskalender>>
Die Veranstaltungen auf dieser Seite sind beendet.
Jänner 2014

AusstellungIm Rausch der Kirschblüten - Japonismus auf der Bühne
17. Oktober 2013 - 3. März 2014
Mit Blick auf die traditionellen Theaterformen Japans widmet sich die Ausstellung dem Japonismus als Inspirationsquelle für die europäische Bühne.
Nähere Informationen zur Ausstellung:Theatermuseum
Begleitprogramm (Eintritt wird eingehoben):
KIMONO UND TEE mit Akiko Fuhrmann (diplomierte Teekunst-Lehrerin der Omotesenke-Teeschule)
16.2.2014, 15 Uhr
Karten unter Tel. (01) 525 24 3460
NÔ-THEATER UND FAMILIEN-AUFSTELLUNG. Vortrag von Diethard Leopold.
16.1.2014, 19 Uhr
Eintritt frei.
KIRSCHBLÜTEN-TEE - Führung mit Tee und Reiskuchen sowie Gespräch mit folgenden Gästen:
- Japanisches Theater am Beispiel des Nô mit Bettina Zorn, Kuratorin der Sammlung Ostasien, Weltmuseum
9.1.2014 - Die Samurai-Kultur der Edo-Zeit mit Matthias Pfaffenbichler, Direktor der Hofjagd- und Rüstkammer, Kunsthistorisches Museum Wien
23.1.2014 - Nô-Masken und Netsuke mit Diethard Leopold, Psychologe und Vorstandsmitglied im Leopold Museum
27.2.2014
jeweils 15 - 17 Uhr, Anmeldung unter Tel. (01) 525 24 5310 oder kulturvermittlung@theatermuseum.at
Ort: Theatermuseum, Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Öffnungszeiten täglich außer Dienstag 10 - 18 Uhr
Veranstaltet vom Theatermuseum mit Unterstützung der Japan Foundation
KONZERTViolinerecital mit MIDORI
14. Jänner 2013, 19.30 Uhr
Interpreten: Midori (Violine), Özgür Aydin (Klavier)
Programm: Franz Schubert – Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574; Witold Lutoslawski – Partita; Johann Sebastian Bach – Sonate für Violine und Klavier G-Dur BWV 1017; Ludwig van Beethoven – Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96
Nähere Informationen zu Midori: Midori Official Website
Ort: Ehrbar-Saal, Mühlgasse 30, 1040 Wien
Kartenverkauf: Büro der Stadtinitiative, Heumühlgasse 11/H 11, 1040 Wien, Tel. (01) 585 08 88, konzerte@stadtinitiative.at, Stadtinitiative Wien (Öffnungszeiten: Mo, Di 10.00-14.00 Uhr, Mi 14.00-17.00 Uhr); Karten auch bei oeticket, Tel. (01) 96 0 96
Veranstaltet von der Stadtinitiative Wien
VORTRAG„DAS NEUE IMMIGRATIONSLAND JAPAN: INTEGRATION UND EXKLUSION DER NEWCOMERS IM VERGLEICH ZU DEN OLDCOMERS”
16. Jänner 2014, 18.30 Uhr
Vortrag von Dr. David Chiavacci (Universität Zürich)
Informationen: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie
Ort: Seminarraum 1, Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Veranstaltet von Philologisch-Kulturwissenschaftlicher Fakultät, Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie und Akademischer Arbeitskreis Japan
BENEFIZKONZERTBALSAM PROJECT - 1ST CHARITY CONCERT
17. Jänner 2014, 18.00 - 22.00 Uhr
Programm: Auftritte von internationalen Künstlern - u.a. Yuko Mitani (Sopran), Yukari Kojeder Sakai (Klavier) - und von Musikern, Sängern und Tänzern (Kinder und Jugendliche); Begleitprogramm: Koinobori-Gemäldeausstellung, Ausstellung mit von syrischen Flüchtlingskindern gemalten Bildern, Fotogalerie, Flüchtlingszelt mit einem Film über die syrischen Flüchtlinge (unter Sturm Alexa), Bazar
Ort: Marriott Hotel, Parkring 12A, 1010 Wien
Informationen zum Koinobori-Projekt 2013 Japan-Syrien-Wien: KOKEMOOS
Spendenbeitrag wird eingehoben; alle Erlöse gehen an die Caritas Libanon und werden für die Unterstützung der syrischen Flüchtlinge verwendet
Veranstaltet von Verein für Arabische Frauen „Balsam Project“ in Kooperation mit Afro-Asiatischem Institut Wien, Kommunikationsplattform kokemoos, syrischen Jugendlichen
KONZERTVIVA! MOZART UND L'ELISIR D'AMORE
23. Jänner 2014, 19.00 Uhr
Mitwirkende: Akiko Forster (Sopran), Thomas Reisinger (Tenor), Kiril Chobanoff (Bariton), „Ensemble Koinonia” – Johann Hausreither (Chorleiter), Dolcissimo Wien, Maria Bachmann (musikalische Leitung)
Ort: Festsaal im Amtshaus 20, Brigittaplatz 10, 1200 Wien
Eintritt frei, Spenden werden erbeten; Informationen: Akiko Forster
Veranstaltet von Dolcissimo Wien und Akiko Forster
AUSSTELLUNGRÄUME FÜR NOTIZEN - ROOMS FOR NOTES
29. Jänner - 12. Februar 2014, Mi - Sa 16.00 - 20.00 Uhr
In der Ausstellung werden Werke von ca. 100 Beiträger/innen aus allen Kontinenten gezeigt, die damit einen visuell- und digital-poetischen Blick auf den Globus entfalten. Unter anderem sind die beiden japanischen Künstler Tomomi Adachi und Shin Tanabe mit mehreren Werken vertreten.
Informationen zur Ausstellung und zu den Veranstaltungsabenden: räume für notizen | rooms for notes
Informationen zu den japanischen Künstlern: ADACHI Tomomi, site of poet: shin tanabe
Ort: Galerie wechselstrom, Grundsteingasse 44, 1160 Wien
Eintritt frei
Veranstaltet von der Galerie wechselstrom
Februar 2014

AusstellungIm Rausch der Kirschblüten - Japonismus auf der Bühne
17. Oktober 2013 - 3. März 2014
Mit Blick auf die traditionellen Theaterformen Japans widmet sich die Ausstellung dem Japonismus als Inspirationsquelle für die europäische Bühne.
Nähere Informationen zur Ausstellung:Theatermuseum
Begleitprogramm (Eintritt wird eingehoben):
KIMONO UND TEE mit Akiko Fuhrmann (diplomierte Teekunst-Lehrerin der Omotesenke-Teeschule)
16.2.2014, 15 Uhr
Karten unter Tel. (01) 525 24 3460
KIRSCHBLÜTEN-TEE - Führung mit Tee und Reiskuchen sowie Gespräch mit folgenden Gästen:
Nô-Masken und Netsuke mit Diethard Leopold, Psychologe und Vorstandsmitglied im Leopold Museum
27.2.2014
jeweils 15 - 17 Uhr, Anmeldung unter Tel. (01) 525 24 5310 oder kulturvermittlung@theatermuseum.at
Begleitprogramm (Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich):
"IZANAGI UND IZANAMI" von Erich Fried, Lesung mit Musik von Mayako Kubo
20.2.2014, 19 Uhr
Eroica-Saal, Theatermuseum
Ort: Theatermuseum, Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Öffnungszeiten täglich außer Dienstag 10 - 18 Uhr
Veranstaltet vom Theatermuseum mit Unterstützung der Japan Foundation
AUSSTELLUNGRÄUME FÜR NOTIZEN - ROOMS FOR NOTES
29. Jänner - 12. Februar 2014, Mi - Sa 16.00 - 20.00 Uhr
In der Ausstellung werden Werke von ca. 100 Beiträger/innen aus allen Kontinenten gezeigt, die damit einen visuell- und digital-poetischen Blick auf den Globus entfalten. Unter anderem sind die beiden japanischen Künstler Tomomi Adachi und Shin Tanabe mit mehreren Werken vertreten.
Informationen zur Ausstellung und zu den Veranstaltungsabenden: räume für notizen | rooms for notes
Informationen zu den japanischen Künstlern: ADACHI Tomomi, site of poet: shin tanabe
Ort: Galerie wechselstrom, Grundsteingasse 44, 1160 Wien
Eintritt frei
Veranstaltet von der Galerie wechselstrom
KONZERTWIENER TAGE DER ZEITGENÖSSISCHEN KLAVIERMUSIK
3. - 6. Februar 2014
Seit 22 Jahren bietet das Institut Ludwig van Beethoven der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowohl seinen Studierenden im Fach Klavier als auch der interessierten Öffentlichkeit alljährlich die Möglichkeit der Begegnung und der persönlichen Zusammenarbeit mit KomponistInnen internationalen Rangs. Im Februar 2014 wird die in Berlin lebende japanische Komponistin Makiko Nishikaze zu Gast sein. Makiko Nishikaze studierte Komposition und erhielt zahlreiche Preise für ihr kompositorisches Schaffen, ihre Werke werden weltweit von renommierten SpielerInnen und Ensembles aufgeführt.
Nähere Informationen: Wiener Tage der zeitgenössischen Klaviermusik
Informationen zur Komponistin: Makiko Nishikaze
Terminplan
Haupttermine:
Konzert Makiko Nishikaze – 3.2., 19.00 Uhr, Alter Konzertsaal
Vortrag Makiko Nishikaze „Licht, Schatten und Zeit” – 4.2. 14.30 Uhr, Neuer Konzertsaal
Konzert der KursteilnehmerInnen – 6.2., 19.00 Uhr, Alter Konzertsaal
Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Rennweg 8, 1030 Wien
Eintritt wird eingehoben
Veranstaltet von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut Ludwig van Beethoven
FILMMIZOGUCHI KENJI UND TANAKA KINUYO IM FILMMUSEUM
7. Februar - 5. März 2014
Der große japanische Klassiker Mizoguchi Kenji und die in unseren Breiten kaum bekannte Schauspielerin und Regisseurin Tanaka Kinuyo sind einander bis in die heutige Filmgeschichtsschreibung verbunden, als Komplizen wie als Antagonisten. Sie war seine Lebensgefährtin und seine bevorzugte Darstellerin, eine wahre „Autorin” des Filmschauspiels – unter seiner mise en scène. Als sie daran ging, selber Regie zu führen, trennten sich ihre Wege in heftiger Weise. Ihr Werk als Filmemacherin firmiert seither unter dem Titel „Noch zu entdecken” – so als wachte der „Ex” immer noch darüber, es nicht allzu sichtbar werden zu lassen. Das Filmmuseum eröffnet die Möglichkeit, alle sechs Filme von Tanaka Kinuyo kennen zu lernen, im Zusammenspiel mit einer reichen Auswahl aus Mizoguchis Œuvre – der Schwerpunkt liegt dabei auf seinen Frauendarstellungen und den Filmen mit Tanaka. Alle Filme werden im japanischen Original mit englischen oder deutschen Untertiteln gezeigt.
Nähere Informationen und Karten: film museum, office@filmmuseum.at, Tel. (01) 533 70 54
Ort: Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Gemeinsames Projekt des Filmmuseums, der Japan Foundation (Tokyo), der Japanischen Botschaft (Wien) und des National Film Center (Tokyo)
KONZERTMODERNER LIEDERABEND
14. Februar 2014, 19.00 Uhr
Mitwirkende: Akiko Forster (Sopran), Tomasz Skweres (Violoncello), Chizuko Shimotomai (Geige), Geregorz Pieniek (Klavier)
Programm: Ernst Wally, Tomasz Skweres und Geregorz Pieniek
Informationen und Karten: Gesellschaft für Musiktheater, Tel. (01) 317 06 99 (Abendkassa DW 3),
office@iti-arte.at
Ort: Gesellschaft für Musiktheater, Konzertsaal, Türkenstraße 19, Große Stiege links, 1090 Wien
Veranstaltet von der Gesellschaft für Musiktheater
KONZERTCHORKONZERT KINOKAI
23. Februar 2014, 19.30 Uhr
Dirigent: Hiroki Fujii
Programm und Karten: Musikverein
Ort: Musikverein, Großersaal, Musikvereinplatz 1, 1010 Wien
Veranstaltet von JTB Corporate Service
März 2014
Das Weltmuseum Wien und die Österreichisch-japanische Gesellschaft laden zum Japanischen Puppenfest.
Programm:
13.00 Uhr Einlass
14.00 Uhr Bühnenprogramm: Musik, Gesang, Tanz, Teezeremonie, Kimono-Show u.a.
Workshop: Origami, Kalligraphie, Puppen- und Blumenschmuck
Ikebana-Präsentation
Japanisches Buffet (Unkostenbeitrag)
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg/Heldenplatz, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket
Veranstalter: Weltmuseum Wien und Österreichisch-japanische Gesellschaft
Die Färberhofstatt in Gutau präsentiert ein Konzert mit Mari Moriya (Sopran), Emiko Uchiyama (Marimba), Yoko Takahashi (Klavier) und Yamato Moritake (Kontrabass).
Ort: Höllergasse 3, 4293 Gutau
Programm: Flyer
Eintritt wird eingehoben
Nähere Informationen unter 0699-1005 0731 oder karen.robertson@aon.at
Veranstalter: Die Alte Färberhofstatt
KONZERTBENEFITZKONZERT UTAU DAIKU "ODE AN DIE FREUDE"
5. März 2014, 19.30 Uhr
Zum ersten Mal UTAU DAIKU in Wien! Jeder kann mitmachen, gemeinsam die Freude teilen und den Frieden feiern-Daiku. Die 9. Sinfonie und die "Ode an die Freude" gilt in Japan als Symbol des Friedens und des Wiederaufbaus. Zahlreiche Amateure üben mit viel Leidenschaft und Einsatz das Singen der "Ode an die Freude". Seit 1983 gibt es unzählige Konzertveranstaltungen, bei denen bis zu 10.000 Amateure gemeinsam ihre Freude ausdrücken. Ein buntgemischter, über 300-köpfiger Chor von extra angereisten und begeisterten Japanerinnen und Japanern, die ihre Leidenschaft für die "Ode an die Freude" zeigen wollen, bilden den Kern dieses Konzerts.
Dieses Konzert wird für den Wideraufbau nach dem Erdbeben und Tsunami 2011 in Japan und als Symbol der Dankbarkeit Japans an die ganze Welt veranstaltet. Der Erlös kommt den am schlimmsten Getroffenen in der Tohoku-Region zu Gute.
Informationen zum Konzert und teilnehmenden Künstlern erhalten Sie unter http://www.utau-daiku.jp/de_index.html
Programm und Karten: Musikverein
Ort: Musikverein, Goldener Saal, Musikvereinplatz 1, 1010 Wien
Veranstalter: World Music Chorus Charity Association
Mit Unterstützung der Japanischen Botschaft in Österreich
KONZERTWAGNER SOCIETY ORCHESTRA DER KEIO UNIVERSITÄT TOKIO
6. März 2014, 19.30 Uhr
Das Wagner Society Orchestra der Keio Universität Tokio wurde 1901 als Amateurverein von musikbegeisterten Studenten der Privatuniversität Keio in Tokio gegründet. Dieser Klangkörper ist somit das älteste Studentenorchester in Japan. Der Name "Wagner Society" beruht auf der Verehrung für den großen Komponisten Wagner. Im Jahre 2001 feierte das Orchester sein 100-jähriges Bestandsjubiläum. Das Orchester gibt Abonnementkonzerte sowie zahlreiche Gastkonzerte im In- und Ausland.
Dirigent: Masahiko Okouchi
Programm und Karten: Musikverein
Ort: Musikverein, Großer Saal, Musikvereinplatz 1, 1010 Wien
Veranstalter: Wagner Society Orchestra der Keio Universität
Ehrenschutz: Japanische Botschaft in Österreich
IKEBANA-AUSSTELLUNGZU BLÜTEN GING ICH...
6. - 9. März 2014
Ikebana-Ausstellung der Ikenobo Ikebana Gruppe Wien Alsergrund des Tachibana Kadokai
Eröffnung der Ausstellung am 6. März 2014, 18.30 Uhr
Die Ausstellung zeigt die Schönheit und Vielfalt des modernen und traditionellen Ikebana.
Ort: Festsaal des Amtshauses Alsergrund, Währinger Straße 43, 1090 Wien
Eintritt frei
Nähere Informationen bei Frau Uschi Doubek
Veranstalter: Ikenobo Ikebana Gruppe Wien Alsergrund des Tachibana Kadokai
AUSSTELLUNGGOMO 2014
8. - 9. März 2014, 9.00 - 17.00 Uhr
GoModelling ist eine Modellbauausstellung, auf der maßstäbliche Modelle, vorwiegend aus Plastik und Papier, gezeigt werden. In diesem Jahr werden Modelle, deren Vorbilder einen Bezug zu Japan haben, die den gesamten Rahmen der japanischen Geschichte und Gesellschaft umschließen, gezeigt. Ergänzt wird die Präsentation der Modelle durch Vorträge, Vorführung von Kalligrafie, Origami sowie Filmen und Fotos.
Ort: Heeresgeschichtliches Museum, Arsenal Objekt 1, 1030 Wien
Eintritt: 6 Euro
Nähere Informationen bei IPMS AUSTRIA, Tel. 0699/14170187 gomodelling@ipms.at
Veranstalter: IPMS AUSTRIA
BENEFITZKONZERT和-HARMONIE - 8. BENEFITZVERANSTALTUNG VON "AUSTRIA FOR JAPAN"
8. März 2014, 14.00 Uhr
Familienkonzert mit den Kompositionen und Arrangments von Ruei-Ran "Algy" Wu
Mitwirkende: Ruei-Ran "Algy" Wu, Midori Dablander, Yuko Mitani, Shoko Kanno, Kaoru Asayama, Hiroyo Masumura, Sayuri Hirano
Ort: Festsaal des Bezirksamtes Döbling, Gatterburggasse 14, 1190 Wien
Eintritt: Freie Spende (Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte von "Ichigokko" in Watari, Region Sendai)
Nähere Informationen unter atforjp@gmail.com
Veranstalter: Austria for Japan
VERANSTALTUNGSREIHEJAPANORAMA 2014
10. - 14. März 2014
Programm:
Montag, 10. März 2014, 19:30 Uhr
Buchpräsentation: Zu Hause in Fukushima
Judith Brandner (ORF)
Die bekannte ORF-Radiojournalistin stellt ihr zweites Buch zur Bebenkatastrophe vom 11. März 2011 vor.
Ort: Japanologie Seminarraum 1
Dienstag, 11. März 2014, 19:00 Uhr
Helft Japan! Info-Party
Zwischen Wiederaufbau und Strahlung
Musik, Bilder und Geschichten zum dritten Jahrestag der Katastrophe vom 11. März 2011
u.a. Christa Hammerl (ZAMG)
Ort: "Das Jetzt", 17., Parhamaerplatz 161
Mittwoch, 12. März 2014
10.00 - 13.00 Uhr
Videokonferenz
Drei Jahre nach der Katastrophe - Live-Gespräche mit Betroffenen aus Tôhoku:
Misaki und Yukie aus Miyako, Ishinomaki 2.0, Friends of the Sea, Miyagi Antinuke Demo etc.
Ort: Japanologie, Seminarraum 1
14.15 - 19.00 Uhr
Ostasientag des Instituts für Ostasienwissenschaften
Vorträge von OAW-Absolventen mit Rahmenprogramm, u.a.
Ort: Hörsaalzentrum, C2
Donnerstag, 13. März 2014, 18.30 Uhr
Vortrag: "Mütter gegen Radioaktivität. Eine Fallstudie"
Barbara Holthus (Universität Wien)
Ort: Japanologie, Seminarraum 1
Freitag, 14. März 2014, 18.30 Uhr
Vortrag: "Right Next Door to Hell: Rethinking Stratification, Perception of Outcasts and Religious Practice in Contemporary Rokuhara (Kyôto)"
Andrea De Antoni (Ritsumeikan University)
Ort: Japanologie, Seminarraum 1
Programm: Flyer
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, Universitätscampus, Hof 2, Eingang 2.4
Veranstalter: Institut für Ostasienwisschenschaften - Japanologie in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan und mit Unterstützung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
IKEBANA-AUSSTELLUNGIKEBANA-FRÜHLING IN LAXENBURG
13. - 16. März 2014
Ausstellung, Vorführung und Workshop der Japanischen Blumensteckkunst gestaltet von der Fachgruppe Ikenobo-Ikebana der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft ÖGG
Eröffnung: 13. März 2014 um 19.00 Uhr
Ausstellung: 14. März 2014 von 10.00 bis 16.00 Uhr, 15. - 16. März 2014 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Vorführung: 15. - 16. März 2014 um 11.00 Uhr
Workshop: 15. - 16. März 2014 um 15.00 Uhr (Anmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag 10,00 Euro)
Ort: Museum Laxenburg, Herzog Albrecht Straße 9, 2361 Laxenburg
Freier Eintritt
Anmeldung für Workshop: Kultur- und Museumsverein Laxenburg, Hr. Ing. Decker 0664-7303 5885
Veranstalter: Kultur- und Museumsverein Laxenburg
AUSSTELLUNGTO IMAGINE SOMEBODY ELSE'S EXPERIENCE "TWO STRANGERS TALKING ABOUT VIENNA"
17.- 22. März 2014
Ein gemeinsames Projekt von Mayumi Arai und Nao Osada an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Eröffnung: 17. März 2014, 18.00-20.00 Uhr
Ausstellung: 17.-22. März 2014 von 13.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Altbau, Lichthof A, Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Programm: Flyer
Im Internet: http://twostrangerstalking.tumblr.com/
Veranstalter: Mayumi Arai, Nao Osada
KONZERTÖJAB LIEDER & KAMMERMUSIKABEND 2014
19. März 2014, 19.30 Uhr
Benefinzkonzert zugunsten "Straßenkinder in Ouagadougou". Die KünsterlerInnen Emese Badi (Klavier), Ruslan Bayazitov (Klavier), Greta Benini (Klavier), Amir Faraji (Klavier), Parisa Kamkar (Sopran), Yoshiaki Kimura (Bass) und Gabriella Kopias (Flöte) bringen Werke von Fr. Schubert, C. Loewe, F. Busoni, J. Brahms, Bach-Busoni, Yoshinao Nakata, Japanische und Persische Volkslieder zur Aufführung.
Ort: Schloss des ÖJAB-Europahauses Dr. Bruno Buchwieser, Linzer Straße 429, 1140 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: frei (Um Spenden für "Straßenkinder in Ougadougou" wird gebeten.)
Bitte um Anmeldung unter 01-597 9735-0 oder office@oejab.at
Veranstalter: ÖJAB
IKEBANA-AUSSTELLUNG"KONTRASTE"
20. - 23. März 2014
Die 5. Ausstellung von Ikebana-Studio 19 Doris Wolf im Bezirksmuseum Währing trägt den Titel "Kontraste". Sie findet zum Tag der Wiener Bezirksmuseen statt.
Eröffnung der Ausstellung am 20. März 2014, 18.30 Uhr
Ausstellung: Freitag 15-19 Uhr, Samstag 10-12 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr
Ort: Bezirksmuseum Währing, Währingerstraße 124, 1180 Wien
Eintritt: freie Spende
Nähere Informationen unter 0644-364 0535 oder studiogalerie-ikebana@utanet.at
Veranstalter: IkebanaStudio 19 Doris Wolf
Das KINDAI High School Wind Orchestra unter dem Dirigenten Yasuo Kotani führt unter anderem Werke von S. Yagisawa, J.S. Bach und J. Strauss Sohn auf.
Ort: Musikverein, Großer Saal, Musikvereinplatz 1, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt frei
Information und Karten: 3YC incoming vienna, Tel.: 0664-3184102, E-Mail: info@3yc.at
Veranstalter: MCEC International Inc.
Das Fukuoka Wings Youth Orchestra (Japan) unter der Leitung von Shigehiro Yamamoto und das JSBM Jugendorchester (Wien) unter der Leitung von Wolfgang Ender und Hanns Christian Stekel bringen Werke von Haydn, Miyazaki, Rimsky-Korsakov und Strauß zur Aufführung.
Ort: MuTh Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, Obere Augartenstraße 1E, 1020 Wien
Programm: Flyer
Eintritt frei
Zählkarten im Büro der JSBM (01-7482880) und an der Abendkassa
Veranstalter: J.S.Bach Musikschule Wien
KONZERT HIKOKIGUMO - EIN KONZERT DER WIENER SÄNGERKNABEN MIT KLASSISCHER MUSIK AUS JAPAN & EUROPA
27. März 2014, 19.30 Uhr

Im Rahmen der Zyklus "The World" singen die Wiener Sängerknaben das Konzert "Hikokigumo". Sie zeigen an diesem Abend, was sie dieses Jahr nach Japan mitnehmen: Neben Furusato und Sakura stehen Yoko Kannos melancholisches "Hana wa saku" (Blumen blühen) und "Hikokigumo", der Titelsong von Hayo Miyazakis neuem Film Kazetachinu, auf dem Programm. Begleitet werden die Wiener Sängerknaben von Koto, Shakuhachi und Jûshichigen: Die traditionellen japanischen Instrumente sorgen für die besondere MuTh-Atmosphäre.
Ort: MuTh Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, Obere Augartenstraße 1E, 1020 Wien
Programm: Flyer
Kartenpreise: Kategorie A 27 € / B 24 € / C 21 €, Loge 37 € Kinder und Jugendliche A 20 € / B 15 € / C 9 €
Reservierungen und Tickets unter 01-347 8080, tickets@muth.at sowie www.muth.at
Veranstalter: Wiener Sängerknaben
Das World Youth Orchestra und der International Exchange Chorus unter den Dirigenten Shinichi Minami, Koichiro Kanno und Chun Dong Kang führen unter anderem Werke von J.S. Strauss Sohn, P.I. Tschaikowski A. Dvorak und G.F. Händel auf.
Ort: Musikverein, Großer Saal, Musikvereinplatz 1, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt frei
Information und Karten: 3YC incoming vienna, Tel.: 0664-3184102, E-Mail: info@3yc.at
Veranstalter: MCEC International Inc.
April 2014
FORUMJapan is back! - Is Japan back? Olympische Spiele Tokio 2020 und Abenomics
3. April 2014, 9.00 Uhr
Wo: Haus der Wirtschaft, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Anmeldung: aussenwirtschaft.io-dienstleistungsfokus@wko.at
Kontakt: WKO Wirtschaftskammer Österreich AUSSENWIRTSCHAFT Dienstleistungsfokus aussenwirtschaft.io-dienstleistungsfokus@wko.at Tel. +43 (0)5 90 900 5135
Veranstalter: WKO Wirtschaftskammer Österreich
KONZERTO FORTUNA
6. April 2014, 14:30 Uhr
Ein Konzert mit Akiko Forster (Sopran) und Maria Bachmann (Orgel). Es kommen Werke von J.S. Bach, Pergolesi, Pietro Mascagni und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Ort: Peterskirche, Petersplatz, 1010 Wien
Eintritt: freie Spende
Veranstalter: Dolcissimo WIEN internationale Musikvereinigung
KONZERTHAMMERKLAVIER FÜR 4 HÄNDE
6. April 2014, 16.00 Uhr
Hammerklavier-Konzert für 4 Hände mit Keiko Omura und Anton Voigt sowie einer japanischen Kalligraphie-Ausstellung im Konzertsaal
Programm:
Klavierwerke für 4 Hände von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert
Ausstellung im Konzertsaal:
Japanische Kalligraphie (Shodo) von Kosen Kanamori
Gespielt wird auf den Hammerklavieren von:
Johann Schantz (1795) und Conrad Graf (1825)
Ort: Konzertsaal Schloss Kremsegg, Kremseggerstraße 59, 4550 Kremsmünster
Eintritt wird eingehoben
Karten und Informationen unter 07583-5247
Veranstalter: Schloss Kremsegg
KONZERTPTNA KLAVIERABEND DER GRAND PRIX-GEWINNERINNEN
7. April 2014, 18.00 Uhr
PTNA - Piano Teacher's National Asscociation of JAPAN Klavierabend der Grand Prix-GewinnerInnen Nozomu Sugawara und Tomoyo Umemura
Ort: Franz Liszt-Saal, Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, Lothringerstr. 18, 1030 Wien
Eintritt Frei! Freie Platzwahl!
Reservierung unter 0699-1925 8776 unbedingt erbeten!
Veranstalter: PTNA - Piano Teacher's National Association of JAPAN/ Kazuko Jankowsky
FILMVORFÜHRUNG"DIE FAMILIE SIROTA UND DAS 20. JAHRHUNDERT"
8. April 2014, 19.00 Uhr
Die 93 minütige Dokumentation zeigt, wie die Musikerfamilie Sirota aus der Ukraine über Wien und Paris nach Japan gelangt und dort als Klavierpädgagogen berühmt wird. Die aus der Familie stammende Frau Beate Sirota konzipierte unter anderem Teile der japanischen Verfassung für Frauenrechte mit.
Ort: Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Freier Eintritt
Nähere Informationen unter 01-535 0424 oder info@jmw.at
Veranstalter: Jüdisches Museum Wien

IKEBANA-AUSSTELLUNG"MEIN IKEBANA IM FRÜHLING"
9. - 11. April 2014
Die 15. Ikebana-Ausstellung "Mein Ikebana im Frühling" wird veranstaltet von Prof. Sachiko Schmid B.A. und ihrer Gruppe "Ikebana 20".
Eröffnung der Ausstellung am 9. April 2014 um 18.30 Uhr
Ausstellung: Donnerstag und Freitag 9-16.30 Uhr
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien, 01-533 85 86
Eintritt frei!
Veranstaltet von Prof. Sachiko Schmid B.A. und Gruppe "Ikebana 20"
VORTRAGJAPANS WIRTSCHAFT UNTER ABENOMICS - CHANCEN UND RISIKEN
10. April 2014, 18.30 Uhr
Der Vortrag wird auf die aktuelle Lage der japanischen Wirtschaft eingehen und vor diesem Hintergrund die Sinnhaftigkeit der unter dem Schlagwort "Abenomics" subsumierten Politikmaßnahmen beurteilen. Gehalten wird der Vortrag von Prof. Dr. Franz Waldenberger, welcher seit 1997 eine Professur für japanische Wirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München inne hat.
Programm: Flyer
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1
Veranstalter: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Insitut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, Akademischer Arbeitskreis Japan
EVENTINTERNATIONALE BENEFITZVERANSTALTUNG KOINOBORI
23. April 2014, 18.00 - 22.00 Uhr
"Kein Mensch ist eine Insel" Hilfe für Kriegsopfer aus Syrien und Betroffene der Tsunami-Katastrophe in Japan. KOINOBORI ist ein Kindertagsbrauch, bei welchem bunt bemalte Karpfenfahnen (jp. KOINOBORI) aufgehängt werden. Basierend auf einer chinesischen Legende, die für das gesunde Wachstum des Kindes steht, soll das KOINOBORI Projekt 2014 Mensche in schwierigen Lebenslagen Austausch und Perspektive ermöglichen und damit Mut machen an neue Wege zu glauben.
Die Erlöse gehen an die japanische Hilfsorganisation EARTH, die die Betroffenen der Katastrophe vor Ort unterstützt und an syrische Flüchtlinge in Hatay/Türkei.
• Konzert Klaviersolo Yukari Kojeder-Sakai, Geige Tomoko Mayeda, Gesang Midori Umetsu (Werke von Brahms, Schubert, Kreisler, Japanische Lieder), Live Act Hanna Kristall
• Modeschau: KOINOBORI Kleiderkollektion von Celene Venosa und Michael Ellinger von km/a
• Verkauf der KOINOBORI von KünstlerInnen und Schülerinnen der Vienna International School
• japanisch-syrisches Buffet/orientalischer Bazaar
• Tombola
Ort: Kulturzentrum Palais Palffy, Josefplatz 6, 1010 Wien, 1. Stock im Beethovensaal
Eintritt: 12 Euro (inkl. 1 Tombolalos)
Veranstalter: Kommunikationsplattform kokemoos in Kooperation mit dem Verein für Arabische Frauen "Balsam Project"

FESTKIRSCHENHAINFEST ABGESAGT!!!!!
24. April 2014, 13.00 - 17.00 Uhr
Nach Rücksprache mit dem Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), wurde das hohe Potential für Regen und Schauer mit Gewittermöglichkeit für den Nachmittag am 24.4.2014 bestätigt. Da die Stärke der Gewitter nicht absehbar ist, bitten wir um Verständnis dafür, dass die Veranstalter bedauerlicherweise das diesjährige Kirschenhainfest absagen müssen.
Wir hoffen, Sie nächstes Jahr wieder beim Kirschenhainfest begrüßen zu dürfen.
Nähere Informationen unter Japanisches Informations- und Kulturzentrum oder 01-533 85 86
Veranstalter:Bezirksvorstehung Floridsdorf (Wien 21), MA 49 - Forstamt der Stadt Wien und Japanische Botschaft
※ Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.
KONFERENZDECIPHERING THE SOCIAL DNA OF HAPPINESS: LIFE COURSE PERSPECTIVES FROM JAPAN
24. -26. April 2014
Das Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Japanstudien Tokyo veranstaltet eine dreitägige internationale Konferenz.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Registrierung wird jedoch gebeten.
Weitere Informationen, das Programm, Abstracts und die Registierung finden Sie hier.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Raum JAP1 (Erdgeschoß)
Veranstalter: Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Japanstudien Tokyo
LESUNGGONZA MIT DER LANZE
29. April 2014, 19.30 Uhr
Szenische Lesung "Gonza mit der Lanze", ein altjapanisches Liebesdrama von Chikamatsu Monzaemon (1653-1725) in der Übersetzung von Detlev Schauwecker mit Musikbegleitung.
Es lesen: Hagnot Elischka, Holde Schubert-Naumann
Gesang: Yoshimi Sasaki
Klavier: Maria Rom
Ikebana: Helga Mandelburger
Programm: Flyer
Eintritt: Frei, Spenden erbeten
Nähere Informationen unter 01-408 5820 Frau Holde Schubert-Naumann
Ort: Festsaal des Bezirksvorstehung 9. Bezirk, Währingerstraße 43, 1090 Wien
Veranstalter: Kulturverein Resonanz in Zusammenarbeit mit MA 7, Bezirksaktivitäten
Mai 2014
Das Weltmuseum Wien möchte herzlichst zur "International conference about the Daimyô residence-model in Vienna" einladen. Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten und behandelt das japanische Modell einer Daimyô-Residenz aus dem 19. Jahrhundert, welche sich in der Sammlung des Weltmuseums Wien befindet. Weitere Informationen sowie das aktuelle Tagesprogramm finden Sie unter http://www.weltmuseumwien.at/erleben/forschung/konferenzen/ oder unter Programm.
Für Fragen und Anmeldung zur Konferenz wenden Sie sich bitte an info@weltmuseumwien.at.
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Programm: PDF
Veranstalter: Weltmuseum Wien
AUSSTELLUNGAKIRA KUROSAKI - GRAFIKEN
7. - 28. Mai 2014
Ausstellung des Japanischen Künstlers Akira Kurosaki (geb. 1937) im Kunsthaus Weiz. Gezeigt werden graphische Arbeiten.
Vernissage: 7. Mail 2014 um 19.30 Uhr
Ausstellung: 8.-28. Mai 2014, Do. u. Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr
Ort: Kunsthaus Weiz, Rathausgasse 3, 8160 Weiz
Eintritt: Frei
Nähere Informationen unter 0664-356 3311 oder georg.koehler@weiz.at
Veranstalter: Kunsthaus Weiz und Galerie ESTA Gliwice, Polen

WORKSHOPTEEKUNST UND KIMONOVORFÜHRUNG MIT SOMEI FUHRMANN UND IHREN SCHÜLERINNEN
08. und 09. Mai 2014
Die in Österreich lebende Teemeisterin Somei Fuhrmann und ihre Schülerinnen geben einen Einblick in die Kunst der Teezubereitung und des Anziehens eines Kimonos.
Termine:
08. Mai 2014 von 13.30 bis 15.30 Uhr
08. Mai 2014 von 18.00 bis 20.00 Uhr
09. Mai 2014 von 13.30 bis 15.30 Uhr
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Anmeldung: ab 16. April 2014 unter 01-533 85 86
WORKSHOPKUMIHIMO WORKSHOPS MIT HÔKÔ TOKORO
13. - 15. Mai 2014

Kumihimo ist eine traditionelle japanische Flechttechnik, bei der man mit aufgespulten Seidengarnsträngen Bänder und Kordeln fertigt. Es ist eine hohe Kunst, die Geduld, Präzision und Ausdauer erfordert.
Termine:
13. Mai 2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr
14. Mai 2014 von 18.00 bis 20.00 Uhr
15. Mai 2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Programm: Flyer
Unkostenbeitrag: 9 Euro pro geflochtener Schnur
Anmeldung: ab 23. April 2014 unter 01-533 85 86
FILMCARTE BLANCHE FÜR PETER KONLECHNER
15.-23. Mai 2014
Carte Blance ist eine Retrospektive des Filmmuseums, gestaltet von Peter Konlechner, in der unter anderem auch japanische Filme gezeigt werden.
15. Mai 2014 (Do), 20.45 Uhr
Tôkyô monogatari (Die Reise nach Tokio) (1953)
Regie: Ozu Yasujirô
(Japan. OmdU)
21. Mai 2014 (Mi), 20.45 Uhr
Ikiru (Leben) (1952)
Regie: Kurosawa Akira
(Japan. OmeU)
23. Mai 2014 (Fr), 21.15 Uhr
Kumonosu-jô (Das Schloss im Spinnwebwald) (1957)
Regie: Kurosawa Akira
(Japan. UmdU)
Nähere Informationen zu den Filmen
Ort: Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Eintritt: Ticket für Mitglieder des Filmmuseums 5,80 Euro, Ticket inkl. Tagesmitgliedschaft 10 Euro
Nähere Informationen unter 01-533 7054, Filmmuseum oder office@filmmuseum.at
Veranstalter: Österreichisches Filmmuseum
VORTRAGLECTURE-KONZERT MIT DEM KITANODAI GAGAKU-ENSEMBLE
16. Mai 2014, 13.45-15.15 Uhr
Das Kitanodai Gagaku-Ensemble ist eine berühmte japanische Musikgruppe, die sich auf traditionelle Musik und Tanz, wie er seit dem 8. Jahrhundert am japanischen Kaiserhof gepflegt wird, spezialisiert hat. Im Rahmen ihrer Europa-Tournee 2014 gastiert diese Gruppe wieder in Wien. Die Aufführungen sind am 16. und 17. Mai ab 19.00 Uhr im Weltmuseum zu sehen.
Am Nachmittag des 16. Mai zeigen die Mitglieder nach einer Einführung von Dr. Noriko Brandl kurze Ausschnitte aus ihrem Programm an der Universität Wien.
Ort: UniversitätsCampus, Hörsaal D, Hof 10, Eingang 10.2
Veranstalter: AAJ - Akademischer Arbeitskreis Japan
Das Weltmuseum Wien und die Österreichisch-Japanische Gesellschaft laden zum Konzert "Seigaiha - blaue Wellen" durch Donau, Rhein und Mittelmeer mit dem Gagaku Ensemble Kitanodai ein. Das Kitanodai Gagaku Ensemble wird traditionelle Musik und den Tanz des japanischen Kaiserhofes aufführen.
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg/Heldenplatz, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: 15 Euro, Mitglieder "Friends" und Studentinnen: 10 Euro
Kartenreservierung: 01-53430 5053 oder info@weltmuseumwien.at
Nähere Informationen unter 01-53430 5053 oder Weltmuseum Wien
Veranstalter: Weltmuseum Wien, Österreichisch-japanische Gesellschaft mit dem Kitanodai Gagaku Ensemble
Mit Unterstützung der Japan Foundation
Präsentation traditioneller und moderner Kampfkünste im Rahmen eines Gala-Abends.
Untertags finden verschiedene Lehrgänge (Aikido, Jujutsu, Iaijutsu etc.) statt. Zeitgleich ist eine kleine Ausstellung mit verschiedenen japanischen Kulturgütern (Kalligraphie, Go, japanische Schwerter etc.) geplant.
Lehrgang und Ausstellung: 10.30 - 16.30 Uhr
Budo-Masters Gala: 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)
Ort: Sportpark Vitadrom Bad Schallerbach, Eiselsbergstr. 1, 4701 Bad Schallerbach
Programm: Flyer
Eintritt:
Lehrgang + Gala: 35 Euro (28 Euro für Kinder und Jugendliche)
Gala: 10 Euro (4 Euro für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre)
Nähere Informationen unter ASKÖ Kampfsportclub Bad Schallerbach
Veranstalter: ASKÖ Kampfsportclub Bad Schallerbach mit Generali OÖ, Gmundner Keramik, Bioresonanstudio Christine Irrer

BUCHLESUNG"HÜTER DER SCHÖNHEIT" VON RENÉ WOLFSBERGER MIT KOTO-MUSIKBEGLEITUNG UND VORTRAG ÜBER JAPANISCHE TEEKUNST
20. Mai 2014, 18.30 Uhr
Der Autor r n Wolfsberger "Kouki" liest aus seinem Buch "Hüter der Schönheit". Es handelt vom Zen-Schüler Kokû, der sich im inneren Zwiespalt zwischen seinem konzentrierten Streben nach spiritueller Befreiung und seiner Hinneigung zur Geisha Izumiko befindet. Der Roman schildert die zeitlosen Themen des Menschen vor dem Hintergrund der goldenen Epoche der japanischen Edo-Periode. Geprägt wird Kokûs und Izumikos Lebensweg durch die verloren gegangene Kultur der Einfachheit und Ehrlichkeit, die hier wieder aufersteht.
Die Lesung wird musikalisch begleitet durch die bekannte Koto-Spielerin Masami Morimoto.
Der Präsident der Chado Urasenke Tankokai Austria Association Norbert Breitenauer wird einen einführenden Vortrag über japanische Teekunst halten.
Im Anschluß an die Lesung wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt frei!
Um Voranmeldung unter 01-533 8586 oder E-Mail wird gebeten!
VORTRAGDIE SELTSAME WELT DER QUANTENMECHANIK
22. Mai 2014, 18.30 Uhr
Quantenphysik verweist auf einige Aspekte, die als eine durchaus diskutable Thematik in Metaphysik und Ontologie in unserer Gegenwart gelten kann. Der Spezialist aus der TU Wien Prof. Dipl.-Ing. Dr. Yûji HASEGAWA erklärt den aktuellen Stand der Quantenphysik in einer allgemein verständlichen Sprache, gerichtet speziell für Publikum in Geisteswissenschaft und Philosophie. Die Diskussionsleitung übernimmt Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki HASHI vom Institut für Philosophie der Universität Wien.
Ort: Institut für Philosophie der Universität Wien, HS 2G, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: Frei
Nähere Informationen unter 01-4277 46477 oder hisaki.hashi@univie.ac.at
Veranstalter: Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
KONZERTUKIBASHI - PONT FLOTTANT
23. Mai 2014, 19.00 Uhr
Die in Paris lebende zeitgenössische japanische Komponistin und Pianistin Yuko Hirota ist sowohl im westlichen als auch japanischen musikalischen Idiom zuhause. Ihr Großvater war einer der ersten Klavierbauer Japans, die Großmutter verwurzelt in der Tradition des erzählenden Gesangs des Kabuki-Theaters. Gemeinsam mit Dieter Tairyû Strehly, dem in Wien lebenden Meister der japanischen Zenflöte Shakuhachi, erweckt sie diese beiden Klangwelten in ihren Kompositionen zum Leben, läßt Klang und Stille, Tonales und Atonales, Zartes und Rauhes aufeinandertreffen. Zur Aufführung gelangt ihre Komposition für Shakuhachi und Piano, gewidmet Dieter Strehly. Die japanisches Flöte Shakuhachi zieht den Zuhörer durch Klangreichtum und Modulationsfähigkeit in Bann, durch feine Nuancierungen aber auch äußerste Sonorität. Im Aufeinandertreffen von Piano und Shakuhachi entsteht Musik als Ausdruck vibrierender Energie.
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Eintritt: Frei
Nähere Informationen unter 0699-1132 2342 / dieter.strehly@gmx.at oder 01-512 8329 / info@alte-schmiede.at
Veranstalter: Alte Schmiede Kunstverein mit Dieter Strehly
KONGRESSBUDDHISM - SCIENCE & MEDICINE - INTERPRETATIONS, APPLICATIONS AND MISUSE
29. Mai - 1. Juni 2014
Buddhism offers a very rich theory of knowledge and important advices for health care and influenced different medical systems. But only a small part of Buddhist thinking is well known in the western world and many Buddhist ideas are polluted by misunderstanding and misuse in western thinking. The conference will offer a discussion with important Buddhist scholars and a lot of information about the right use of Buddhist thougts in science, medicine and health care.
Ort: Schnirchgasse 9a, 1030 Wien
Programm: Flyer
Kongress-Gebühr: 100 Euro (Studenten 20 Euro)
Anmeldung: Mag. Andreas Schulz
Veranstalter: World Buddhist University (Bangkok), Sigmund Freud Private University Vienna & Vienna University
Juni 2014
KONZERTKONZERT DER ÖSTERREICHISCH-JAPANISCHEN FREUNDSCHAFT
4. Juni 2014, 19.30 Uhr
Im Rahmen von Kaleidoskop der Nationen wird in Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu einem Konzert mit Werken von Fréderic Chopin, Joseph Haydn, Robert Schumann, Camille Saint-Saens, Sergej Prokoffief, Wolfgang Amadeus Mozart und Pjotr Iljitsch Tchaikowski eingeladen. Mitwirkende sind Nagino Maruyama - Klavier, Naoko Aburaki - Klavier, Haruna Shinoyama - Violine, Aiko Kamishikiryo - Violine, Toshiki Kudo - Saxofon, Lilja Steininger - Flöte, Stefan Hadzic - Gesang und Seung Hee Kim - Gesang.
Ort: Schubertsaal des Wiener Konzerthauses, Lothringerstraße 20, 1030 Wien
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich!
Anmeldung per Telefon unter 01-504 0545 oder office@oejg.org. Die Zusendung der kostenlosen Karten erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Veranstalter: Österreichisch-japanische Gesellschaft
Ehrenschutz: S.E. Botschafter Makoto Taketoshi

KONZERTJUNGE TALENTE DER KLASSIK - JAPAN
5. Juni 2014, 19.00 Uhr
Konzert mit Yuka Katori (Klavier) im Rahmen der Konzertreihe Junge Talente der Klassik. Es werden Werke von L. v. Beethoven, M. Ravel, L. Berio, J. Brahms und F. Schubert aufgeführt.
Ort: Stift Klosterneuburg, Augustinussaal, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg
Tickets: Erwachsene 16 Euro, Kinder (zwischen 7 und 14 Jahren) 8 Euro, Familien 32 Euro
Veranstalter: Stift Klosterneuburg in Zusammenarbeit mit der Japanischen Botschaft
VORTRAG"HEDGED BETS: PREFERENCES FOR FUTURE MARRIAGE PARTNERS' EARNING POWER IN CONTEMPORARY JAPAN. AN EMPIRICAL ANALYSIS USING PROCESS DATA FROM A MARRIAGE AGENCY"
5. Juni 2014, 18.30 Uhr
Dr. Ekaterina Hertog will discuss how income affects individuals' attractiveness to the opposite sex in contemporary Japan using a dataset from a large Japanese marriage agency. Ekaterina Hertog (D.Phil. University of Oxford 2006) is a Career Developement Fellow in Sociology of Japan at the University of Oxford. She specializes in the field of sociology of the family.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1
Programm: Flyer
Veranstalter: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie und der Akademische Arbeitskreis Japan
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP
7. Juni 2014
Im Weltmuseum findet ein Origami-Workshop zu traditioneller japanischer Papierfaltkunst unter der Leitung von Frau Noriko Mafune-Bachinger statt. Beim Kusudama werden zuerst einzelne Module gefaltet und dann ineinandergesteckt.
Termin: 7. Juni 2014
von 14.00 bis 15.30 Uhr
von 16.30 bis 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Weitere Termine: 16. August und 20. September 2014
Ort:Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 8 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6 Euro
Anmeldung unter 01-534305112 oder christine.kaufmann@weltmuseumwien.at
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und Weltmuseum Wien
KONZERT"LIEDERABEND"
10. Juni 2014, 19.00 Uhr
Akiko Forster (Sopran) und Maria Bachmann (Klavier) bringen unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Max Reger, Sergei Rachmaninov und Richard Strauss zu Gehör.
Ort: Gesellschaft für Musiktheater, Türkenstraße 19, 1090 Wien
Eintritt: Monatskarte 20 Euro
Veranstalter: Dolcissimo WIEN Internationale-Musikvereinigung und Gesellschaft für Musiktheater

WORKSHOP"ICHIGO ICHIE" CHADO-VORFÜHRUNG DER URASENKE TANKOKAI AUSTRIA ASSOCIATION
12. Juni 2014, 16.00 Uhr und 18.00 Uhr
Mit "Ichigo ichie" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass eine jede Teezusammenkunft einmalig und daher nicht wiederholbar ist. Man soll sich auf das Hier und Jetzt einlassen. Mit Vorführungen der Teezermonie in der Urasenke-Tradition des japanischen Teewegs durch die Urasenke-Teeegruppe Tankokai Austria soll versucht werden, diesen Moment den Gästen näherzubringen.
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Anmeldung: ab 22. Mai 2014 unter 01-533 85 86
Veranstalter: Urasenke Tankokai Austria Association
KONZERT"AUFTAKT ZUM SOMMER"
12. Juni 2014, 19.30 Uhr
Im Rahmen der Ottakringer Festwochen findet ein Konzert mit Akiko Forster (Sopran) und Maria Bachmann (Klavier) statt. Es werden unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Dvorak, Pietro Mascagni, Tôru Takemitsu, Gabriel Faure, Carl Orff und Sergei Rachmaninov aufgeführt.
Ort: Festsaal des Amtshauses Ottakring, Richard-Wagner-Platz 19, 2. Stock, 1160 Wien
Eintritt: frei
Veranstalter: Dolcissimo WIEN Internationale-Musikvereinigung in Zusammenarbeit mit Wien Kultur und Basis Kultur Wien

WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP
17. Juni 2014
Origami-Workshop veranstaltet vom Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle - mit einer kleinen begleitenden Austellung von Origami-Faltkunst.
Termin: 17. Juni 2014
von 11.00 bis 12.00 Uhr
von 13.30 bis 14.30 Uhr
von 15.30 bis 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Anmeldung: ab 26. Mai 2014 unter 01-533 85 86
Veranstalter: ORIGAMI - Papierfalten für alle
KONZERT"VIVA MOZART & L'ELISIR D'AMORE"
17. Juni 2014, 18.30 Uhr
Im Rahmen der Bezirksfestwochen 2014 bringen die Dolcissimo WIEN Internationale-Musikvereinigung sowie Maria Bachmann (Musikalische Leitung), Akiko Forster (Sopran), Thomas Reisinger (Tenor), Kiril Chobanoff (Bariton) und das "Ensemble Koinoía" Johann Hausreither (Chorleiter) das Konzert "Viva Mozart & L'Elisir D'Amore" zur Aufführung.
Ort: Waldmüllerzentrum, Hasengasse 38, 1100 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Dolcissimo WIEN Internationale-Musikvereinigung, Waldmüllerzentrum in Zusammenarbeit mit Wien Kultur und Basis Kultur Wien

KONZERTWIENER INTERNATIONALES STREICH ENSEMBLE CONCERT VOL. 1
20. Juni 2014, 20.00 Uhr
Erstes Konzert des Wiener Internationalen Streich Ensembles (WISE) unter der Leitung von Chelsea D. Gallo. Aufgeführt wird Pergolesis Stabat Mater mit den Solistinnen Akine Matsumoto (Sopran) und Catrina Poor (Mezzo Sopran) in den Hauptrollen sowie Musik von Mendelssohn, Schubert und Respighi.
Ort: Peterskirche, Petersplatz, 1010 Wien
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Wiener Internationales Streich Ensemble (WISE)
AUSSTELUNG UND WORKSHOPKALLIGRAFIE AUSSTELLUNG DER SHODO GEIJUTSU IN UND WOKRSHOP MIT SEIJIRO TANIWAKI
23.-27. Juni 2014
Kalligrafie Ausstellung:
23.-27. Juni 2014, 9-16.30 Uhr
Bereits zum 17. Mal präsentiert die renomierte japanische Kalligrafieschule Shodo Geijutsu In Werke ihrer Mitglieder in Wien.
Kalligrafie Workshop:
26. Juni 2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr
27. Juni 2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Anmeldung: ab 5. Juni 2014 unter 01-533 85 86
Die Geschichte der Japanerin Mitsu Aoyama (1874-1941) - Mutter von Richard Coudenhove-Kalergi, dem Gründer der Paneuropa-Union. Ballett mit Elementen des Mai-Odori, des Tanzes der alten Kyoto-Kultur zur traditionellen, japanischen Traversflöte, der Shinobue. "Grand Prix of National Art Festival" des japanischen Kulturministeriums.
Originalproduktion - Österreichische Uraufführung
Ort: MuseumsQuartier Wien, Halle E, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: 35 Euro/ 25 Euro / 15 Euro
Tickets unter Oeticket Kartentelefon: 01-96096 oder Machi Project E-Mail: m.yamamoto@raums.jp, Kartentelefon: 0699-1268 6294 (Sprache: Deutsch, Englisch, Japanisch)
Veranstalter: Higaki Ballet Company Kyoto
Ehrenschutz der Japanischen Botschaft in Österreich
Juli 2014
Das Weltmuseum Wien lädt zum japanischen Tanabata Fest. Das Tanabata Fest hat seine Wurzeln in der alten japanischen Mythologie. Jedes Jahr kommen die Menschen in ganz Japan am 7. Juli zusammen und feiern. Sie schreiben ihre innigsten Wünsche und Gebete auf Papierstreifen, hängen diese an Bäume und beten um Erfüllung.
Erleben Sie einen Nachmittag mit Koto-Musik, Karate, Bogenschießen, Origami, Tanz und vielem mehr. Es besteht die Möglichkeit die eigenen Wünsche nach japanischer Tradition anzubringen.
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg/Heldenplatz, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket
Veranstalter: Weltmuseum Wien
WORKSHOPSHOGI - JAPANISCHES SCHACH
14.-15. Juli 2014
Der Österreichische Shogi Verband veranstaltet 2 Workshops mit den Shogi-Großmeistern Hirotaka Nozuki 7-dan und Akira Nishio 6-dan.
Programm: Shogi Einführung für Anfänger, Simultanpartien mit Shogimeister, Joseki Präsentation
Termine:
14. Juli 2014 von 15.30 bis 20.00 Uhr
15. Juli 2014 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Karmeliterhof, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
Eintritt: frei, um Voranmeldung unter 0650-4079 700 oder thomas.pfaffel@gmx.at wird gebeten
Veranstalter: Österreichischer Shogi Verband
Am 17. Juli 2014 gastieren die japanischen Musikerinnen Fuyuki Enokido (Koto - japanische Zither) und Kaho Aso (Ko-tsuzumi - Handtrommel) im Empiresaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt.
Bereits im Alter von 3 Jahren begann Fuyuki Enokido ihre Ausbildung auf der Koto, der japanischen Wölbbrettzither. Mit 4 Jahren stand sie bereits auf der Bühne des Nationaltheaters Tokio. Seitdem gab sie Konzerte in über 30 Ländern. Begleitet wird sie von Kaho Aso auf der Ko-tsuzumi, einer traditionellen Handtrommel.
Das Konzert nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Klangwelt Japans und präsentiert sowohl klassische Werke für Koto ebenso wie Eigenkompositionen.
Das Konzert findet bei freim Eintritt und freier Platzwahl statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ort: Empiresaal, Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt
Programm: Flyer
Eintritt und Platzwahl frei!
Nähere Informationen unter 01-533 85 86
Veranstalter: Japanische Botschaft in Österreich
August 2014
PERFORMANCELITTLE STORIES ABOUT S.O.S - Solo Version/Survival Of Solo
9. und 11. August 2014
Im Rahmen von ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival eröffnet die aus Japan stammende Wiener Choreografin Akemi Takeya ihre ganz eigene kreative Welt, die an der Schwelle zwischen Asien und Europa wuchert. Hier in Form einer bestechend präzisen Performance-Video-Installation mit der charismatischen Tanz-Performerin Takeya im Zentrum.
Termine:
9. August 2014, 21.00 Uhr Premiere
11. August 2014, 23.00 Uhr
Ort: Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien
Eintritt: 25 Euro/18 Euro, Ermäßigt 21 Euro/15 Euro
Nähere Informationen
Veranstalter: ImPulsTanz Festival 2014 in Koproduktion mit Japan Contemporary Dance Network and Kazuo Ohno Festival 2012, Kooperation na da Lokal und unterstützt von Wien Kultur, BKA-Bundeskanzleramt Kultur und Kunst sowie Austrian Cultural Forum Tokyo
WORKSHOPFERIENSPIEL: ORIGAMI FÜR KINDER
14. August 2014
Hernals spielt. Es findet ein Origami-Workshop zu traditioneller japanischer Papierfaltkunst unter der Leitung von Frau Noriko Mafune-Bachinger für Kinder statt.
Termin: 14. August 2014 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Anmeldung vor Ort!
Ort: Einkaufzentrum Hernals, Elterleinplatz, 1170 Wien
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Bezirksvorstehung Hernals
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP
16. August 2014
Im Weltmuseum findet ein Origami-Workshop zu traditioneller japanischer Papierfaltkunst unter der Leitung von Frau Noriko Mafune-Bachinger statt. Ferienspiel: Ein Stück Papier, ein paar Falten, einige wenige Knicke und schon entsteht eine Figur. Was wie Magie ausschaut, lässt sich leicht erlernen!
Termin: 16. August 2014
von 14.00 bis 15.30 Uhr
von 16.30 bis 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Weitere Termine: 20. September 2014
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 8 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6 Euro
Anmeldung unter 01-534305112 oder christine.kaufmann@weltmuseumwien.at
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und Weltmuseum Wien
EVENTJAPANISCHES SOMMERFEST
24. August 2014, ab 13.00 Uhr

Das Weltmuseum Wien, die Österreichisch-Japanische Gesellschaft und die Japanische Gesellschaft in Österreich laden zum Japanischen Sonmmerfest ein.
Programm:
13.00 Uhr Einlass
13.30 Uhr Bühnenprogramm: Japanische Lieder, Tanz, Kimono Vorführung, Iaidô, Karate u.a.
16.00 Uhr Bon-odori-Tänze
Workshop: Origami, Kalligraphie, Manga, Go, Spiele
Bonsai Ausstellung, Flohmarkt
Japanisches Buffet (Unkostenbeitrag)
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg/Heldenplatz, 1010 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket
Veranstalter: Weltmuseum Wien, Österreichisch-japanische Gesellschaft und Japanische Gesellschaft in Österreich
VORTRAG"HOW DO WE CONSTRUCT HAPPINESS AND SOCIAL CAPITAL? EVIDENCE FROM COMMUNITY RESEARCH IN JAPAN"
25. August 2014, 16.30 Uhr
The lecutre will introduce a recent study about happiness and social capital (measured by general trust and community trust) and the influence of community size and socio-ecological features of the community. The lecturer Yukiko Uchida, Ph.D is Associate Professor at the Kokoro Research Center, Kyoto University and director of Culture-KOKORO network.
Programm: Flyer
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften, Abteilung für Japanologie, AAKH Campus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum JAP1
Veranstalter: AAJ - Akademischer Arbeitskreis Japan
WORKSHOPFERIENSPIEL: ORIGAMI FÜR KINDER
25.-29. August 2014
Es finden Origami-Workshops zu traditioneller japanischer Papierfaltkunst unter der Leitung von Frau Noriko Mafune-Bachinger für Kinder statt.
Termin: 25. August 2014 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Mariahilf spielt.
Anmeldung unter 01-4000 06116 erforderlich!
Ort: Festsaal der Bezirksvorstehung Mariahilf, Amerlingstraße 11, 1. Stock, 1060 Wien
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Bezirksvorstehung Mariahilf
Termin: 27. August 2014 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Floridsdorf spielt.
Anmeldung vor Ort!
Ort: Zimmer 202 der Bezirksvorstehung Floridsdorf, Am Spitz 1, 1210 Wien
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Bezirksvorstehung Floridsdorf
Termin:
28. August 2014 von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
29. August 2014 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Döbling spielt.
Anmeldung unter 01-4000 19116 erforderlich!
Ort: Festsaal der Bezirksvorstehung Döbling, Gatterburggasse 14, 1190 Wien
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Bezirksvorstehung Döbling
KINO"KAZE TACHINU" - "WIE DER WIND SICH HEBT"
29. August 2014, Filmstart
Österreichischer Kinostart des Films "Kaze Tachinu" von Regisseur Hayao Miyazaki im Original mit deutschen Untertiteln. Die Website zum Film finden Sie hier.
Ort: Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Eintritt: 8,00 bis 9,50 Euro je nach Platzkategorie
Nähere Informationen und Karten unter 01-587 9062, kasse@filmcasino.at oder www.filmcasino.at
Veranstalter: Polyfilm (Filmcasino & Polyfilm GmbH)
VORTRAG"MORAL UND LEBENSQUALITÄT VOR PROFIT? VOLUNTEERS; SOZIALUNTERNEHMER UND ALTERNATIVE LEBENS- UND ARBEITSWEISEN IN TOHOKU"
31. August 2014, 16.00 Uhr
Vortrag von Prof. Susanne Klien, Universität Hokkaido, Sapporo
Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Individuen, die aus Tokyo und anderen urbanen Regionen in den Nordosten Japans gezogen sind, um sich dort als Volunteers und Sozialunternehmer zu engagieren. Tohoku als Experimentierstätte für innovative Lebens- und Arbeitsmodelle, die im zukünftigen Japan vielleicht richtungsweisend werden? Narrative Interviews ausgewählter Personen vor Ort und aktuelles visuelles Material aus zahlreichen Feldforschungsaufenthalten in den Präfekturen Miyagi und Iwate bieten Einblicke in den Umdenkprozess, der zurzeit in Japan im Gange ist.
Vor dem Vortrag gibt es ein kleines japanisches Buffet, das direkt an den sonntäglichen Sushi-Brunch anschließt. Dieses Buffet ist kostenlos, wenn Sie sich bis 27.8.2014 unter restaurant@sakai.co.at anmelden. Getränke auf eigene Rechnung.
Ort: Restaurant SAKAI - taste of Japan, Florianigasse 36, 1080 Wien
Veranstalter: Österreichisch-Japanische Gesellschaft
September 2014
WORKSHOP"REPRESENTING 'CULTURAL OTHERNESS' IN JAPANESE MEDIA"
1. September 2014, ab 13.30 Uhr
Am 1. September 2014 findet an der Universität Wien in der Japanologie der Workshop "Representing 'cultural otherness' in Japanese media" statt.
Alle Interessierten, die während der Vorlesungszeit in Wien sind, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Das Programm finden Sie hier.
Ort: Universität Wien, AAKH Campus, Spitalgasse 2, Hof 2, Japanologie, Seminar Raum 1
Veranstalter: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie
EVENTTEEVERANSTALTUNG - OCHAKAI
13. September 2014, 14.00 - 17.00 Uhr
Einladung zum Tee. Chadô, der Teeweg im Stil der Ura-senke wird präsentiert von den Kenshi und anderen Mitgliedern des SEISHINKAN DÔJÔ Wien. Eine Sitzung dauert ungefähr 20 Minuten.
Programm: Flyer
Ort: Teehaus im Setagaya-Park, Hohe Warte 8, 1190 Wien
Eintritt frei!
Veranstalter: Seishinkan Dôjô Wien
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP
20. September 2014
Im Weltmuseum findet ein Origami-Workshop zu traditioneller japanischer Papierfaltkunst unter der Leitung von Frau Noriko Mafune-Bachinger statt. Origami ABC: Hier lernt man Grundfaltungen von Origami.
Termin: 20. September 2014
von 14.00 bis 15.30 Uhr
von 16.30 bis 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 8 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6 Euro
Anmeldung unter 01-534305112 oder christine.kaufmann@weltmuseumwien.at
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und Weltmuseum Wien
Das Möbius-Trio Tokyo bestehend aus Kei OBARA (Violonchello), Shoko FUKAI (Klavier) und Maki FUKUMOTO (Violine) bringt unter anderem Werke von Robert Schumann und Peter I. Tschaikowsky zur Aufführung.
Ort: Kaiser-Saal, Kaiserstraße 10-2, 1070 Wien
Programm: Flyer
Eintritt: 10 Euro an der Kassa
Veranstalter: Möbius-Trio Tokyo
GEKKAN-WIEN.jpg)
(Bildmaterial © GEKKAN WIEN)
AUSSTELLUNG"KOSAKU YAMADA UND ICH"
22. - 25. September 2014
Der japanische Komponist und Dirigent Kosaku Yamada (1886-1965) gilt als einer der wichtigsten Pioniere der japanischen Musik des 20. Jahrhunderts. Er komponierte zahlreiche Lieder wie „Akatonbo (Rote Libelle)“, die den melodischen Akzent der japanischen Sprache unterstreichen. Yamada trug wesentlich zur Popularisierung westlicher Musik in Japan bei und gründete das erste Symphonieorchester des Landes. Miyako Mitsuji, die persönliche Assistentin des Komponisten, die ihn die letzten 17 Jahre seines Lebens begleitete, veröffentlicht Fotos und Erinnerungstücke des Nationalkomponisten Kosaku Yamada. Die Ausstellung wird vom japanischen Magazin „GEKKAN-WIEN“ erstmals in Österreich präsentiert.
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Veranstalter: GEKKAN WIEN und Japanische Botschaft
AUSSTELLUNG"UKIYO-E-JAPANISCHE FARBHOLZSCHNITTE"
23. September - 19. Oktober 2014
UKIYO-E ist ein Genre der Holzschnitte und Gemälde, das in Japan im 17. bis 19. Jahrhundert entstanden ist und den Lebensstil und die Weltsicht besonders der japanischen Großstädte, vor allem Edo (Tokio) widerspiegelt. Typische Themen waren weibliche Schönheiten, Kabuki-Schauspieler, Landschaften, Natur, erotische Szenen und Szenen aus dem Alltag. Ein bestimmtes Merkmal der meisten UKIYO-E Holzschnitte ist eine gut definierte, kräftige, flache Linie.
Ort: MOYA-Museum of Young Art, Palais Schönborn, Renngasse 4, 1010 Wien
Veranstalter: MOYA-Museum of Young Art
KONZERTALBECKER SCHLOßKONZERTE 2014 - KLAVIERMATINÉE
28. September 2014, 11.00 Uhr
Im Rahmen der Albecker Schloßkonzerte 2014 spielt Shizuko Yamamoto, eine gefragte japanische Pianistin, entsprechend ihrem Schwerpunkt Chopin, Debussy und Liszt. Lassen Sie sich dieses außergewöhnliche Konzert nicht entgehen!
Mehr Informationen zum Konzert finden Sie hier.
Ort: Schloß Albeck, 9571 Sirnitz
Eintritt: 19 Euro
Nähere Informationen unter 04279-303, info@schloss-albeck.at oder www.schloss-albeck.at
Veranstalter: Schloß Albeck
EVENTCHANOYU-VORFÜHRUNG
28. September 2014, 13.00 - 17.00 Uhr
Die Gruppe "Kikukai" wird im Setagaya-Park laufend Vorführungen zu japanischer Teekunst geben. Eine Runde dauert ungefähr 20 Minuten.
Ort: Setagaya-Park, Hohe Warte 8, 1190 Wien
Eintritt frei, keine Voranmeldung erforderlich
Nähere Informationen unter 0664-541 5487 (Frau Somei Fuhrmann)
Veranstalter: Gruppe "Kikukai"
VORTRAGNOH LECTURE-DEMONSTRATION MIT KYUTARO HASHIOKA IX.
30. September 2014, 14.00 Uhr
Kyutaro Hashioka IX. führt in das traditionelle Noh Theater Japans ein.
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Anmeldung: ab 10. September 2014 unter 01-533 85 86
Oktober 2014
AUSSTELLUNG"UKIYO-E-JAPANISCHE FARBHOLZSCHNITTE"
23. September - 19. Oktober 2014
UKIYO-E ist ein Genre der Holzschnitte und Gemälde, das in Japan im 17. bis 19. Jahrhundert entstanden ist und den Lebensstil und die Weltsicht besonders der japanischen Großstädte, vor allem Edo (Tokio) widerspiegelt. Typische Themen waren weibliche Schönheiten, Kabuki-Schauspieler, Landschaften, Natur, erotische Szenen und Szenen aus dem Alltag. Ein bestimmtes Merkmal der meisten UKIYO-E Holzschnitte ist eine gut definierte, kräftige, flache Linie.
Ort: MOYA-Museum of Young Art, Palais Schönborn, Renngasse 4, 1010 Wien
Veranstalter: MOYA-Museum of Young Art

THEATERTAKIGI-NOH - KANZE-RYU HASHIOKA-KAI
1. Oktober 2014, 19.00 Uhr
Takigi-Noh ist eine spezielle Form des japanischen Noh-Theaters, die bei Dunkelheit und Fackelschein aufgeführt wird. Neben dem Stück Aoi no Ue, basierend auf einer Episode aus dem Genji Monogatari, zeigt das Noh Ensemble Hashioka-kai unter der Leitung von Kyutaro Hashioka IX. das humorvolle Kyogen-Stück Bonsan.
Programm: Bonsan (Kyogen), Aoi no ue (Noh)
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Tickets: 20 Euro, 12 Euro (Stehplatz)
Reservierung unter 01-534305052 oder info@weltmuseum.wien
Nähere Informationen unter 01-533 85 86 (Japanisches Informations- und Kulturzentrum)
Veranstalter:Weltmuseum Wien und Japanische Botschaft
IKEBANA-AUSSTELLUNG"NUN LASS DEN SOMMER GEHEN"
10. - 12. Oktober 2014
Unter dem Motto "Nun lass den Sommer gehen" wird die 21. Ausstelung der Ikebanafreunde Gumpoldskirchen am 10. Oktober 2014 um 19.00 Uhr durch die Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Gumpoldskirchen eröffnet. Musikalische Umrahmung Hennes Eppich.
Eröffnung der Ausstellung: 10. Oktober 2014, 19.00 Uhr
Ausstellung: 11.-12. Oktober 2014, 10.00-18.00 Uhr
Ort: Bergerhaus, Schrannenplatz 5, 2352 Gumpoldskirchen
Eintritt frei!
Veranstalter: Ikebanafreunde Gumpoldskirchen
LESUNGGONZA MIT DER LANZE
11. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Szenische Lesung "Gonza mit der Lanze", ein altjapanisches Liebesdrama von Chikamatsu Monzaemon (1653-1725) in der Übersetzung von Detlev Schauwecker mit Musikbegleitung.
Es lesen: Hagnot Elischka, Holde Schubert-Naumann
Gesang: Yoshimi Sasaki
Klavier: Maria Rom
Programm: Flyer
Eintritt: 20 Euro, Pensionisten/Schüler/Studenten 15 Euro (siehe Flyer)
Nähere Informationen unter 01-408 5820 Frau Holde Schubert-Naumann
Anmeldung unter 01-876 1125 Mag. Baris Alakus
Ort: Klimtvilla, Feldmühlgasse 11, 1130 Wien
Veranstalter: Kulturverein Resonanz
KONZERTS. UEDA REQUIEM IM STEPHANSDOM
11. Oktober 2014, 20.30 Uhr
Susumu Ueda wurde in Japan geboren und erlangte erste weltweite Berühmtheit durch seine Komposition „Winter Flame“, die offizielle Hymne der XVIII. Olympischen Winterspiele in Nagano (1998). Danach beschäftigte sich Susumu Ueda, nicht zuletzt aufgrund seiner persönlichen Geschichte, mit dem Gedanken, wie mit Musik Menschen, die von Schicksalsschlägen schwer getroffen wurden, geholfen werden könnte. Ausgelöst durch das große Erdbeben in Kobe begann Susumu Ueda an seinem großen Requiem Projekt zu arbeiten und brachte dieses 2008 erstmals zur Aufführung, um Opfern von Naturkatastrophen zu helfen und für Frieden und Hoffnung zu beten.
Als Susumu Ueda nach der Katastrophe von Fukushima erfuhr, dass der Arnold Schoenberg Chor, unter der Leitung von Prof. Erwin Ortner, zur Unterstützung der Opfer im Stephansdom ein Benefizkonzert veranstaltete, wuchs in ihm der Wunsch, sich in Wien für diese großartige Unterstützung musikalisch zu bedanken. Dieses Konzert im Dom ist nicht nur eine österreichische Erstaufführung, sondern auch der Ausdruck seines Dankes und wir freuen uns, dass es nach langer, intensiver Vorbereitungsarbeit gelungen ist, dieses einzigartige Konzert in unseren Dom zu bringen.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.
Ort: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien
Eintritt: je nach Kategorie 45 Euro bis 15 Euro
Nähere Informationen unter Kunst & Kultur - ohne Grenzen 01-586 7308
Veranstalter: Domkirche St. Stephan
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP
17. Oktober 2014, 17.00 - 20.00 Uhr
Freies Falten für Anfänger und Fortgeschrittene im Go7 mit dem Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle.
Ort: Go7, Mariahilferstraße 82/ 1. Hof rechts, 1. Stock, 1060 Wien
Eintritt: Anmeldung vor Ort 5 Euro, Mitglieder 4 Euro, Zuschauer 2 Euro
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com oder Österreichischer GO – Verband
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle
AUSSTELLUNG"KANA DE L'ART"
20. - 30. Oktober 2014

Die Künstlerin und Kana-Shodo-Meisterin Kaoru Akagawa präsentiert ihre Werke, Kana de l’Art®, die aus dem Kontrast von Schriftzeichen entstehen. Dieser Stil wurde von ihr selbst entwickelt, um Kana-Shodo auf moderne Kunst treffen zu lassen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Kana-Art, in der die Bilder in einem aufwändigen Prozess allein durch unterschiedlich starken Pinselduktus in der Ausführung der Kana-Schriftzeichen entstehen. Die Besonderheit liegt darin, dass dabei der Textfluss nicht unterbrochen wird, der in der traditionellen Schreibrichtung von oben nach unten und von rechts nach links verläuft.
Weitere Informationen über die Künstlerin:
Kana-Artist Kaoru Akagawa
www.youtube.com/watch?v=-dQ2t-xNBMQ
Eröffnung der Ausstellung: 17. Oktober 2014, 18.30 Uhr (Eintritt frei, ohne Voranmeldung)
Ausstellung: 20. - 30. Oktober 2014, Mo-Fr jeweils 9.00-16.30 Uhr
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Veranstalter: Kaoru Akagawa und Japanische Botschaft
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP - ORIGAMI ZUM KENNENLERNEN
22. Oktober 2014, 16.00 - 18.00 Uhr
Lernen Sie japanisches Papierfalten Origami mit dem Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle kennen.
Ort: Stand 129, Viktor Adler Markt, Viktor Adler Platz, 1100 Wien
Eintritt frei!
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und Caritas Erzdiözese Wien
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP "HERBSTDEKORATION"
25. Oktober 2014
Im Weltmuseum findet ein Origami-Workshop unter dem Motto "Herbstdekoration" unter der Leitung von Frau Noriko Mafune-Bachinger statt.
Termin: 25. Oktober 2014
von 14.00 bis 15.30 Uhr
von 16.30 bis 18.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Ort: Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 8 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6 Euro
Anmeldung unter 0699-11002943 Noriko Bachinger oder info.origami.papierfalten@gmail.com
Nähere Informationen unter info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und Weltmuseum Wien
SYMPOSIUMRecovery on a Sustainable Path – European and Japanese Economic Policies in Comparison
27. Oktober 2014, 9.00 - 13.00 Uhr
Ort: Oesterreichische Nationalbank, Kassensaal, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
Programm
Eintritt frei! Reservierung unter nicole.fruhmann@oenb.at, +43 1 40420 6628 erforderlich!
Nähere Informationen unter konstantin.saupe@bmeia.gv.at, +43 50 11 50 34 94
Veranstalter: Japan – Austria Committee for Issues of the Future
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP FÜR KINDER
28. Oktober 2014
Origami - japanisches Papierfalten für Kleinkinder und Kinder im Go7 mit dem Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle.
Termin: 28. Oktober 2014
14.30 - 15.30 Uhr Kleinkinder mit Begleitung
16.00 - 17.30 Uhr Kinder
Anmeldung erforderlich!
Ort: Go7, Mariahilferstraße 82/ 1. Hof rechts, 1. Stock, 1060 Wien
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 8 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6 Euro
Anmeldung und nähere Informationen unter 0699-11002943 Noriko Bachinger oder info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und wienXtra
VORTRAGKEINE POSTDOMESTISCHE GESELLSCHAFT? ZUR SOZIALGESCHICHTE DER MENSCH-TIER-BEZIEHUNG IM MODERNEN UND FRÜHNEUZEITLICHEN JAPAN
30. Oktober 2014, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Hans Martin Krämer wird in seinem Vortrag auf Grundlage von landwirtschaftlichen Ratgebern den Versuch unternehmen, die alltäglichen Kontakte zwischen Menschen und Tieren in der japanischen Frühen Neuzeit quantitativ und qualitiv einzuschätzen. Hans Martin Krämer ist seit 2012 Professor für Japanologie an der Universität Heidelberg. Seine Forschung berührt Fragen der japanischen Moderne in historischer Perspektive, Schwerpunkte sind insbesondere die Geschichte von Erziehung, Bildung und Wissenschaft, Religion sowie Ernährung und Natur.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1
Programm: Flyer
Veranstalter: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie und der Akademische Arbeitskreis Japan
TANZTÄNZE AUS OKINAWA PRÄSENTIERT VON IZENA-NO-KAI
30. Oktober 2014, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Im Südwesten Japans liegen die Ryûkyû Inseln, die heutige Präfektur Okinawa, mit ihrer unverwechselbaren, einzigartigen Kultur und Tradition. In einer bunten Bühnenshow präsentiert das Ensemble Izena-no-Kai klassische und folkloristische Tänze aus Okinawa. Die Gruppe begeistert durch Kreativität und Dynamik ohne dabei auf klassische Schönheit zu verzichten.
Ort: Haus der Begegnung Brigittenau, Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien
Eintritt frei! Keine Reservierung erforderlich!
Nähere Informationen unter 01-533 85 86, Japanisches Informations- und Kulturzentrum
Veranstalter: Izena-no-kai und Japanische Botschaft
November 2014
VORTRAGTHE RUSH FOR 'HAPPINESS': WOMEN AND MAGAZINE ADVERTISING IN POST-WAR JAPAN
6. November 2014, 18.30 Uhr
This presentation of Olga Khomenko, Associated Professor of History at the National University of Kyiv Mohyla Academy (Kyiv, Ukraine) reflects on the formation of Japanese women’s identity in the larger context of “longing for happiness” by means of consumption in postwar Japan.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Programm: Flyer
Veranstalter: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie und der Akademische Arbeitskreis Japan
KONZERTSAKRALES MUSIKKONZERT
7. November 2014, 20.00 Uhr
Ein Konzert der Dolcissimo WIEN Internationale Musikvereinigung mit Akiko Forster (Sopran), Chizuko Shimotomai (1. Violine), Susanne Reichl (2. Violine), Yukako Shimazaki (Viola) und Angela Kail (Violonchello)
Ort: Peterskirche, Petersplatz, 1010 Wien
Eintritt: freie Spende
Veranstalter: Dolcissimo WIEN Internationale Musikvereinigung
KONGRESS7. BUDOPÄDAGOGIK-KONGRESS: "FRISCHER WIND - INSPIRATION - UMDENKEN - HALTUNG EINNEHMEN - BEREIT SEIN!"
8. November 2014, 10.00 - 18.00 Uhr
Auf dem Kongress wollen wir Budpädagogik als wissenschaftliche Disziplin darstellen, in Workshops einige Beispiele von budopädagogischer Arbeit praktisch erfahrbar machen sowie unseren Berufsverband und seine Arbeit vorstellen. Als Referenten werden namhafte Vertreter aus Wissenschaft sowie ausgebildete Budopädagogen eingeladen.
Anmeldung bis 15. Oktober 2014 erforderlich! Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter folgender Website: http://www.budopaedagogik-kongress.org/
Ort: Bildungshaus Breitenstein, Am Breitenstein 9-11, 4202 Kirchschlag bei Linz
Eintritt: 35 Euro (inkl. Tagungsgebühr, Verpflegung und Getränke), einzuzahlen auf das Konto des Berufsverbandes der Budopädagogen
Nähere Informationen unter http://www.budopaedagogik-kongress.org/
Veranstalter: Berufsverband der Budopädagogen und Budopädagoginnen (BvBP) e.V.

WORKSHOPJAPANISCHE TUSCHMALEREI MIT MASAMI MORIMOTO
10. November 2014, 10.00 - 12.00 Uhr
Nach der Einleitung (Geschichte der japanischen Tuschmalerei, Übungen der Grundtechnik, Pinselführung) können die Teilnehmer selbst ein Werk nach einer Vorlage malen.
Der Workshop wird in englischer Sprache gehalten!
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Anmeldung unter 01-533 85 86
KONZERTABENDMUSIK IN DER CHRISTUSKIRCHE
11. November 2014, 20.00 Uhr
Ein Konzert mit Akiko Forster (Sopran), Brandauer-Quartett, Andrea Frankenstein (Violine 1), Chizuko Shimotomai (Violine 2), Frolieb Tomsits-Stollwerck (Viola) und Ursula Hielscher (Violonchello).
Ort: Christuskirche, Triesterstrasse 1, 1100 Wien
Eintritt: 14 Euro, 10 Euro für Studenten und Senioren, mit Ö1 Clubcard 20% Ermäßigung
Nähere Informationen unter 01-6042390 oder http://christuskirche.evang.at/
Veranstalter: Christuskirche mit Unterstützung von ORF 1, Kultur in Favoriten, AKM, WIEN KULTUR und Bezirksvorstehung Favoriten
VORTRAGJOSEPH LASKA - EIN ÖSTERREICHISCHER KOMPONIST UND DIRIGENT IN JAPAN (1923-1935)
13. November 2014, 18.30 Uhr
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Leben von Joseph Laska, welcher 1923 nach Japan reiste und dort zwölf Jahre als Lehrer, Dirigent und Komponist in Takarazuka und am Kobe College tätig war. In dieser Zeit führte Laska viele Werke, darunter auch Bruckner, in Japan erstmals auf und verfasste interessante Kompositionen inspiriert von japanischen Melodien. Nach seiner Reise zur Musikolympiade in Moskau 1935 musste er aufgrund eines Einreiseverbots in Japan nach Österreich zurückkehren. Der Vortrag wird gehalten von Prof. emer. NEGISHI Kazumi.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1
Programm: Flyer
Veranstalter: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie und der Akademische Arbeitskreis Japan
LESUNGGONZA MIT DER LANZE
18. November 2014, 18.30 Uhr
Szenische Lesung "Gonza mit der Lanze", ein altjapanisches Liebesdrama von Chikamatsu Monzaemon (1653-1725) in der Übersetzung von Detlev Schauwecker mit Musikbegleitung.
Es lesen: Hagnot Elischka, Holde Schubert-Naumann
Gesang: Yoshimi Sasaki
Klavier: Maria Rom
Ort: VHS Döbling, Gatterburggasse 2a, 1190 Wien
Eintritt: 10 Euro
Nähere Informationen unter 01-408 5820 Frau Holde Schubert-Naumann
Veranstalter: Kulturverein Resonanz
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP - ORIGAMI ZUM KENNENLERNEN
19. November 2014, 16.00 - 18.00 Uhr
Lernen Sie japanisches Papierfalten Origami mit dem Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle kennen.
Ort: Stand 129, Viktor Adler Markt, Viktor Adler Platz, 1100 Wien
Eintritt frei!
Nähere Informationen unter 0699-11002943 Noriko Bachinger oder info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und Caritas Erzdiözese Wien
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP WEIHNACHTEN
20. November 2014
Origami - japanisches Papierfalten Weihnachtsdekoration im Go7 mit dem Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle.
Termin: 20. November 2014
14.30 - 15.30 Uhr Adventkalender
16.00 - 17.30 Uhr Adventkranz
Anmeldung erforderlich!
Weitere Termine jeden Donnerstag ab 20.11. bis 18.12. jeweils 14.00-15.30 Uhr und 15.45-17.15 Uhr
Ort: Go7, Mariahilferstraße 82/ 1. Hof rechts, 1. Stock, 1060 Wien
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Jugendliche 8 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6 Euro
Anmeldung und nähere Informationen unter 0699-11002943 Noriko Bachinger oder info.origami.papierfalten@gmail.com
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle und wienXtra
PERFORMANCEOBJECTIVE POINT OF VIEW
20. - 22. November 2014, 20.00 Uhr

Die Performance in englischer Sprache mit japanischem und russischem Akzent zeigt das ungleiche japanisch-russische Künstlerduo Michikazu Matsune und Maxim Ilyukhin wieder auf der brut-Bühne! In ihrer neuen Arbeit OBJECTIVE POINT OF VIEW nehmen die beiden Künstler das Thema Zusammengehörigkeit und Fremdheit ins Visier und bewegen sich spielerisch und humorvoll im Spannungsfeld von kulturellen Zuschreibungen von Japan und Russland, sozialen Identifikationen und (un)wahren Geschichten.
Ort: brut im Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien
Eintritt: 14/8/6 Euro
Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Veranstalter: brut Wien und Michikazu Matsune & Maxim Ilyukhin mit Unterstützung von Vienna Art Week, Eyes On und der Kulturabteilung der Stadt Wien
IKEBANA-AUSSTELLUNG12. IKEBANA-AUSSTELLUNG DER SOGETSU VIENNA STUDY GROUP
21. - 22. November 2014
Die 12. Ikebana-Ausstellung der Sogetsu Vienna Study Group wird unter dem Motto - Aus den "50 Prinzipien der Sogetsu Schule" von Sofu Teshigahara - gestaltet.
Eröffnung der Ausstellung: 20. November 2014, 19.00 Uhr
Ausstellung:
21. November 2014, 10.00 - 19.00 Uhr
22. November 2014, 10.00 - 16.00 Uhr
Ort: Amtshaus Brigittenau, Festsaal 3. Stock, Brigittaplatz 10, 1200 Wien
Eintritt frei!
Veranstalter: Sogetsu Vienna Study Group und Bezirksamt Brigittenau
KONZERTKLÄNGE FÜR DEN FRIEDEN
22. November 2014, 19.30 Uhr

Das Mozart Memorial Orchester und der Mozart Memorial Chor Japan unter der Leitung von Yuichi Takubo (Dirigent) und Mami Iida (Klavier), Kyoko Tanaka (Sophran), Yoshiko Suzuki (Alt), Jun Ando (Tenor) und Yasunori Okumura (Bass) bringen unter anderem folgende Werke von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung: Serenade Nr. 7 D-Dur KV 250 "Haffner Serenade", Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 "Krönung" und Missa C-Dur KV 317 "Krönungsmesse" u.a.
Ort: Stiftung Mozarteum, Großer Saal, Schwarzstrasse 26, 5020 Salzburg
Programm: Flyer
Eintritt frei!
Information und Karten: 3YC incoming vienna, Tel.: 0664-3184102, E-Mail: info@3yc.at oder Kartenbüro POLZER, Residenzplatz 3, 5020 Salzburg, 0662-8969
Veranstalter: MCEC International Inc.
WORKSHOPORIGAMI ADVENT-BASTELN
25. November 2014

Wir laden ganz herzlich zum adventlichen Origami – Papierfalten ein. Unter der fachkundigen Anleitung von Noriko Mafune-Bachinger entsteht eine hübsche Adventdekoration und im Anschluss besteht die Möglichkeit eine traditionelle Form des Origami auszuprobieren.
Termin: 25. November 2014
1. Workshop von 10.30 bis 12.00 Uhr
2. Workshop von 13.30 bis 15.00 Uhr
3. Workshop von 15.30 bis 17.00 Uhr
Bitte bringen Sie Leim und Buntstifte mit.
Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Person
Anmeldung: ab 3. November 2014 unter 01-533 85 86
Veranstalter: ORIGAMI - Papierfalten für alle
VORTRAG"CHANGING RELATIONS BETWEEN POLITICS AND BUREAUCRACY IN JAPAN"
27. November 2014, 18.30 Uhr
Der japanische Botschafter in Österreich S.E. Makoto Taketoshi wird über die Beziehungen zwischen Politik und Bürokratie in Japan in englischer Sprache sprechen.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1
Programm: Flyer
Veranstalter: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie und der Akademische Arbeitskreis Japan
Informationsveranstaltung der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) mit Vorträgen verschiedener Institutionen zu Fördermöglichkeiten und Präsentation mehrerer japanischer Universitäten zum Thema: Forschung und Studium in Japan.
Ort: Aula am Campus, Universität Wien, Universitätscampus, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Programm: Flyer
Veranstalter: Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) mit freundlicher Unterstützung der Universität Wien und der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V.
WORKSHOPORIGAMI-WORKSHOP
28. November 2014, 17.00 - 20.00 Uhr
Freies Falten für Anfänger und Fortgeschrittene im Go7 mit dem Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle.
Ort: Go7, Mariahilferstraße 82/ 1. Hof rechts, 1. Stock, 1060 Wien
Eintritt: Anmeldung vor Ort 5 Euro, Mitglieder 4 Euro, Zuschauer 2 Euro
Nähere Informationen unter 0699-11002943 Noriko Bachinger oder info.origami.papierfalten@gmail.com sowieÖsterreichischer GO – Verband
Veranstalter: Verein ORIGAMI - Papierfalten für alle
KONZERTHIBIKI-QUARTETT UND TOSHIYUKI KUMAGAI
28. November 2014, 20.00 Uhr
Das Hibiki-Quartett und Toshiyuki Kumagai (Gitarre) bringen unter anderem Werke von Antonio Vivaldi, Mauro Giuliani, Astor Piazolla und Mario Castelnuovo-Tedesco zur Aufführung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ort: Musikverein, Metallener Saal, Musikvereinplatz 1, 1010 Wien
Eintritt: 14 Euro
Information und Karten: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Tel.: 01-5058190, E-Mail: tickets@musikverein.at
Veranstalter: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
VORTRAGDER SONNE ENTGEGEN - BUDDHISMUS - SEELE JAPANS
30. November 2014, 14.00 Uhr
Vortrag und Diskussion über japanischen Buddhismus (Jodo-shinshu) durch Hideo Okamoto, Bonze vom Tempel Tokusenji in der Präfektur Shimane. Es wird gleichzeitig in Japanisch, Deutsch und Englisch übersetzt.
Bitte unbedingt Sitzpolster mitbringen!
Ort: Dojo der Karate Union Wien, Gumpendorfer Straße 63D, 1060 Wien
Eintritt: 10 Euro
Veranstalter: Karate Union Wien
MIDISSAGEJAPANISCHE KALLIGRAPHIE VON JUNKO BABA
30. November 2014, 15.30 Uhr
"Midissage" der japanischen Kalligraphie Ausstellung von Junko Baba mit 16 neuen Bildern in traditionellem japanischem Seiden-Passepartout im japanischen Restaurant Sakai.
Ausstellungsdauer: 07.10.2014-31.01.2015
Ort: Restaurant SAKAI - taste of Japan, Florianigasse 36, 1080 Wien
Eintritt frei!
Nähere Informationen unter www.japanische-kalligraphie.at oder atelier@japanische-kalligraphie.at
Veranstalter: Restaurant SAKAI - taste of Japan
Dezember 2014
FILM BENSHI ERZÄHLT. JAPANISCHE STUMMFILMTAGE
1.-7. Dezember 2014
Mit der Filmschau "Benshi erzählt" präsentiert das Filmarchiv Austria erstmals die große Tradition der japanischen Kinoerzählung in Österreich. In Japan wurden Stummfilme von einem Kommentator, "Benshi" genannt, begleitet, der nicht nur die Zwischentitel vorlas, sondern mit seiner Erzählung kontinuierlich auch die Handlung des Films begleitete. Neben dieser narrativen Funktion interpretierte er selbst alle Rollen mit verschiedenen Stimmen und half dem Publikum beim Verständnis kultureller Eigenheiten in ausländischen Produktionen. Manche der Kommentatoren gewannen eine Beliebtheit, die der von Stars nicht nachstand. Mit der Einführung des Tonfilmes begann die Tradition der japanischen Kinoerzählung zu verschwinden. Es gab aber Bemühungen zur Bewahrung dieser Kunstform und heute gibt es wieder mehrere Benshis.
Das Programm finden Sie hier.
Ort: Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Eintritt: 8 Euro
Nähere Informationen und Tickets unter 01-512 1803, tickets@filmarchiv.at oder METRO Kinokulturhaus
Veranstalter: Filmarchiv Austria mit Unterstützung des National Museum of Modern Art Tokyo-National Film Center und der Japan Foundation

WORKSHOPJAPANISCHE KALLIGRAFIE DER GEGENWART
2. Dezember 2014, 14.00 - 16.00 Uhr
Wir laden ganz herzlich zu einem Workshop für japanische Kalligrafie der Gegenwart ein.
Anmeldung erforderlich! Leider bereits ausgebucht!
Ort: Japanisches Informations- und Kulturzentrum, Schottenring 8, 1010 Wien
Eintritt frei!
Anmeldung unter 01-533 85 86 (Der Kurs ist leider bereits ausgebucht.)
KONZERTSPECIAL WEIHNACHTSKONZERT IM SCHLOSSTHEATER SCHÖNBRUNN
3. Dezember 2014, 11.30-13.30 Uhr

Diese Weihnachtskonzert wird für Sie als kleines Musik-Geschenk aus Japan von Hirohisa SANNOHE (Bass), Mamiko SAKAIDA (Sophran), Masato TAKADA (Tenor), Rino ISHII (Klavier) und anderen Mitwirkenden präsentiert.
Ort: Schlosstheater Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstr. 47, 1130 Wien
Programm: Flyer
Eintritt frei!
Veranstalter: Seven Culture Network
VORTRAGKEINE CHANCE FÜR DIE GRÜNEN? ... UND WARUM JUNGE AKTIVISTEN TROTZDEM DER POLITIKAPATHIE TROTZEN
11. Dezember 2014, 18.30 Uhr
DiePräsentation von Dr. Phoebe Stella Holdgrün stellt zum einen die grüne Partei Japans (Midori no tō, „Greens Japan“) vor und zum anderen wurden die jungen Leute zu ihrem scheinbar aussichtslosen Engagement interviewt.
Dr. Phoebe Stella Holdgrün ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ), Tokyo.
Ort: Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie, UniversitätsCampus, Hof 2, Eingang 2.4, Seminarraum 1
Programm: Flyer
Veranstalter: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie und der Akademische Arbeitskreis Japan
AUSSTELLUNG & KUNSTMARKTTRADITIONELLE HANDWERKSKUNST AUS ISHIKAWA UND WIEN - EINE KREATIVE BEGEGNUNG
11. - 13. Dezember 2014

Ausstellung & Kunstmarkt:
11. Dezember (Do.) 10-19 Uhr
12./13. Dezember (Fr./Sa.) 10-17 Uhr
freier Eintritt
B2B Gespräche:
11. Dezember (Do.) 10-18 Uhr
12. Dezember (Fr.) 10-12 Uhr
Vorführungen und Workshops:
12. Dezember (Fr.) 13.30-17.00 Uhr
Aussteller:
aus Ishikawa und Österreich
Ort: Barocke Suiten im MuseumsQuartier (oberhalb des MQ Haupteingangs), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Programm und Nähere Informationen unter http://www.ishikawa-wien.com/
Veranstalter: Präfektur Ishikawa (Japan), Wirtschaftskammer Österreich, AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kreativwirtschaft und Wien Products