Japan heute und morgen

17. Japan-EU-Gipfeltreffen in Tokyo

Am 23. April 2008 trafen der japanische Ministerpräsident Yasuo Fukuda, der slowenische Ministerpräsident Janez Janša in seiner Funktion als EU-Ratspräsident und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso im Rahmen des 17. Gipfeltreffens zwischen Japan und der Europäischen Union in Tokyo zusammen. Die Gipfelteilnehmer sind entschlossen, die strategische Partnerschaft zwischen Japan und der EU basierend auf der langjährigen Kooperation und den gemeinsamen Grundwerten und -prinzipien wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, verantwortungsbewusste Regierungsführung und Marktwirtschaft weiter zu fördern. Sie wiederholten die Bedeutung des 2001 angenommenen Aktionsplanes für europäisch-japanische Kooperation als Grundlage des derzeitigen fruchtbaren Dialogs und der Zusammenarbeit beider Seiten und beauftragten den Lenkungsausschuss mit der wirksamen und zufrieden stellenden Umsetzung des Aktionsplanes.

Die Gipfelteilnehmer betonten die Bereitschaft Japans und der EU, weiterhin führende Rollen u.a. bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung Afrikas und bei der Erhaltung von Frieden und Sicherheit weltweit zu spielen. Japan und die EU unterstrichen das enge Zusammenwirken zwischen Klimawandel und Entwicklungsfragen und die Notwendigkeit, dass Maßnahmen in jedem dieser Bereiche sich gegenseitig stützen. Weiters werden Japan und die EU in Anbetracht der unsicheren Aussichten der Weltwirtschaft bei der Stabilisierung der Finanzmärkte zusammenarbeiten. Sie vermerkten mit großer Besorgnis die hohen Preise für Rohstoffe und Güter und betonten die Wichtigkeit, diese Frage zu behandeln.

Darüber hinaus tauschten die Gipfelteilnehmer Meinungen zu einer Reihe von Fragen von gemeinsamem Interesse aus. Sie hoben die Nützlichkeit des strategischen Dialogs zwischen Japan und der EU bei der gemeinsamen Meinungsbildung über Ost- und Zentralasien hervor, vor allem in Anbetracht der noch immer vorhandenen Sicherheitsbedenken, und anerkannten die wichtige Rolle des ASEM (Asia-Europe Meeting) als Plattform für Dialog, Zusammenarbeit und Entwicklung von Strategien zwischen den beiden Regionen.

Des Weiteren wiederholten sie ihre Absicht, als führende Volkswirtschaften ihre Zusammenarbeit für größeren Wohlstand und Lebensqualität in Japan, der EU und der restlichen Welt durch verschiedene gemeinsame Bemühungen zu verstärken. Sie teilen dieselbe Herausforderung und Entschlossenheit, ein hohes Niveau an Verbraucherschutz und öffentlicher Gesundheit sicherzustellen. Japan und die EU werden weiterhin verstärkt in den Bereichen geistige Eigentumsrechte und Finanzdienstleistungen zusammenarbeiten und ihre Kooperation in den Bereichen Wissenschaft und Technologie sowie höhere Bildung intensivieren.

(Quelle: Ministry of Foreign Affairs of Japan)


Zurück zum Inhaltsverzeichnis