
Somei Fuhrmann referierte über japanische Süßigkeiten
Am 28. Februar 2008 konnte das Japanische Informations- und Kulturzentrum Frau Akiko (Somei) Fuhrmann zu zwei Vorträgen über japanische Süßigkeiten - Wagashi - begrüßen. Frau Fuhrmann, die diplomierte Teekunst-Lehrerin der Omote Senke Teeschule ist, bereitet die bei der Teezusammenkunft gereichten Süßigkeiten selbst zu. In den Vorträgen ging sie zunächst auf die Geschichte und die verschiedenen Arten von Süßigkeiten, die in Japan einen relativ niedrigen Fettgehalt und einen schlichten Geschmack haben, ein. Dann stellte sie die für die Zubereitung erforderlichen Küchengeräte und die wichtigsten Zutaten für Wagashi vor.
Im Anschluss erläuterte Frau Fuhrmann anhand von ausgewählten Rezepten die Zubereitung von japanischen Süßigkeiten. Zunächst erklärte sie die Herstellung von Shiroan, weißem Bohnenmus, das als Zutat für eine Reihe von Süßspeisen verwendet wird. Dann demonstrierte sie die Zubereitung von Kingyokukan, eine Art Gelee aus Agar-Agar, das durch Zugabe von Lebensmittelfarbe, Früchten oder Fruchtsaft auf vielfältige Weise abgewandelt werden kann (siehe Rezept unten). Es folgten Erläuterungen zur Zubereitung von Saiku Uiro, Nerikiri, Uchigashi sowie Ukishima. Zum Abschluss der Vorträge hatten die Besucher die Gelegenheit, von Frau Fuhrmann vorbereitetes Ukishima und Waon, eine eigene Kreation mit heimischem Wein, zu verkosten.
Kingyokukan
Zutaten: 5g Agar-Agar, 300ml Wasser, 120g Kristallzucker, Früchte, z.B. getrocknete Mango, Preiselbeeren, Zwetschken
Zubereitung:
Die Trockenfrüchte nötigenfalls einweichen und klein schneiden. Mango und Preiselbeeren werden die Zeichnung des Körpers, Zwetschken die Augen des Goldfisches.
- Agar-Agar-Pulver und Wasser in einem kleinen Topf verrühren, 3 Minuten ziehen lassen und aufkochen.
- Zucker beigeben und weiterkochen. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen. (Foto1)
-
4. Mit einem Löffel ein wenig Gelierflüssigkeit in die Goldfischform gießen, Mango und Preiselbeeren darin verteilen, die Form mit der restlichen Flüssigkeit füllen. (Foto 2)
-
5. Sobald das Gelee ausgekühlt und erstarrt ist, aus der Form stürzen. (Foto 3) Zwetschken als Augen anbringen. (Foto 4)
-
6. Goldfisch, Ahornblatt, Spirale - mit Gussformen lassen sich verschiedene Motive herstellen. (Foto 5) Gefärbtes, in einem apfelförmigen Eiswürfelbehälter geformtes Gelee; in eine Glasschüssel gefülltes Gelee mit Kiwi- und Orangenstücken; Gelee, das aus einer mit Zellophan ausgekleideten Kaffeetasse gestürzt wurde. (Foto 6)
(Quelle und Fotos: Somei Fuhrmann)