Japan heute und morgen

Unser Buchtipp

Brigitte Steger/Lodewijk Brunt (Hrsg.): Night-time and Sleep in Asia and the West - Exploring the dark side of life. 2003, RoutledgeCurzon, London, New York.

Die Phänomene Schlaf und Nacht erleben die meisten Leute als natürlichen Teil ihres Alltags. Dennoch ändern sich Vorstellungen und Gegebenheiten von Schlaf und Nachtzeit ständig und unterscheiden sich in den verschiedenen Kulturen und Gesellschaften. Der vorliegende Band untersucht die unterschiedlichen Vorstellungen, die mit Nacht verbunden werden, und zeigt die unterschiedlichen Schlafmuster und Einstellungen zum Schlaf auf. Basierend auf Fallstudien werden Schlaf und Schlafenszeiten in vorbuddhistischen chinesischen Texten, der Mittagsschlaf, historische Entwicklungen von Schlafmustern bedingt durch sozioökonomischen Wandel, die Rolle des Schlafs im Leben von Obdachlosen und von Militärpersonal, die Beziehung zwischen Furcht und Schlaf sowie das nächtliche Verhalten von Jugendlichen im 19. und 20. Jahrhundert analysiert. Der Band zeigt auf, dass Schlaf und Nachtzeit keine natürlichen Phänomene, sondern Schauplätze für politische Auseinandersetzungen zwischen so unterschiedlichen Gruppen wie religiösen Führern, Schulbehörden und politischen Parteien sind.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis