
Einführung in den Kabuki Tanz von Shasen Tachibana
Am 25. September 2007 hat die Japanische Botschaft die große Ehre, Herrn Shasen Tachibana zu einer Einführung in den Kabuki Tanz in Wien begrüßen zu dürfen. Zunächst wird gezeigt, wie Kabuki Schminke aufgetragen und das Kostüm für eine Frauenrolle (onnagata) angelegt werden. Danach zeigt Herr Tachibana einen Tanz aus „Sagimusume” („Das Reihermädchen”), in dem er ein Mädchen, das den Geist eines Reihers verkörpert, darstellt und einen Tanz des Hauptdarstellers aus dem Stück „Kanjincho” („Die Spendenliste”), das von Minamoto no Yoshitsune (1159-89) erzählt, der in Verkleidung und mit Hilfe seines treuen Gefolgsmanns Benkei vor seinem Bruder flieht.

Shasen Tachibana begann im Alter von drei Jahren, Nihon Buyo - traditionellen japanischen Tanz - zu lernen, und feierte mit vier Jahren sein Debüt. Nach seiner Zeit als Kinderschauspieler trat er zur Erlernung des Kabuki Schauspiels in die Schule von Ichikawa Chusha VIII. ein. Nach dem Tod seines Lehrers konzentrierte er sich wieder auf das Studium des Nihon Buyo und trat der Hauptfamilie der Tachibana Schule für traditionellen Tanz bei, deren Oberhaupt er 1997 wurde.
Shasen Tachibana ist als Regisseur, Tänzer und Choreograf tätig und kann als Mitglied der Nihon Buyo Kyokai (National Association of Japanese Classical Dance) und des Sosaku Buyo Gekijo auf zahlreiche Auftritte mit klassischen und modernen Tänzen verweisen. Darüber hinaus gastierte er mit Aufführungen in Thailand, Taiwan, Hongkong, Neuseeland, New York oder Washington. Gegenwärtig leitet Herr Tachibana das Allgemeine Tachibana Forschungsinstitut für Kunst, ist Mitglied der Nihon Buyo Kyokai, Vertreter der Nihon Buyo Gruppe für internationale Freundschaftsbeziehungen, Leiter des Vereins für japanischen Tanz der Stadt Machida, Vorstandsmitglied des Machida PEN Clubs, Mitglied des Vereins für internationales Theater und Lehrbeauftragter der Showa-Universität für Musik.
(Quelle und Foto: Shasen Tachibana)
Telefonische Voranmeldung erforderlich! Weitere Details siehe „Veranstaltungen”