
Meisterin Tokoro war zu Gast im Kulturzentrum


Bereits zum 18. Mal begeisterte Meisterin Hoko Tokoro von 22. bis 24. Mai 2007 im Japanischen Informations- und Kulturzentrum Anfänger wie Kumihimo Kenner mit ihren Workshops der traditionellen japanischen Kunst des Seidenschnurflechtens. Da Frau Tokoro Kinder besonders am Herzen liegen, fanden neben den Erwachsenenworkshops wiederum Kurse für Schülerinnen und Schüler der VS II Greiseneckergasse in Wien 20, der VS Kindermanngasse in Wien 17, der Integrativen Lernwerkstatt in Wien 20 sowie der Sehbehindertenschule in Wien 15 statt.
Weiters bot Frau Tokoro den Gästen des Kulturzentrums auch wieder die Gelegenheit, die traditionelle japanische Färbemethode Aizome (Indigofärben) kennen zu lernen. Der dafür verwendete blaue Farbstoff wird aus dem Färberknöterich (Polygonum tinctorium) gewonnen. In Japan wurde diese Färbemethode ca. im 6. Jahrhundert aus China übernommen und der Färberknöterich in Folge im ganzen Land angebaut. Von einer anfänglichen primitiven Drucktechnik entwickelte sich Aizome zu einem Färbeverfahren durch Eintauchen. In den Workshops am 25. Mai 2007 im Kulturzentrum stellten die Teilnehmer blaue Tücher mit weißen Mustern mittels Abbinden mit Gummibändern, Abklemmen mit Stäbchen und Abnähen mit Baumwollfäden vor dem Färbeprozess her.
Fotos: Aizome/Kumihimo