Monbukagakusho Stipendium für graduierte Akademiker

Österreichischen Staatsangehörigen wird die Möglichkeit geboten, an einer Universität in Japan zu studieren. Durch das Stipendium soll der Grundstein für eine spätere wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Japan gelegt werden.

Bitte bewerben Sie sich online bis spätestens 31. Mai 2019 über die  OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter folgendem Link:
www.scholarships.at


Bedingungen

  • österreichische Staatsbürgerschaft
  • Alter: geboren am oder nach dem 2. April 1985
  • Graduierte AkademikerInnen und Studierende im Abschlusssemester
  • 6 Monate Sprachkurs in Japan (kann bei englischsprachigen Studiengängen oder ausreichenden Japanischkenntnissen entfallen)

Dauer

  • Forschungsstudenten: wahlweise 1 1/2 oder 2 Jahre
  • für jene Personen, die sofort nach dem 6-monatigen Sprachkurs an einem Master- oder Doktoratsstudium teilnehmen möchten, verlängert sich der Aufenthalt bis zum Abschluss des Studiums

Höhe des Stipendiums

  • Yen 143.000 - 145.000 monatlich, Änderungen vorbehalten
  • kostenloses Studium, Flug (Österreich - Japan - Österreich)

Vorauswahl erfolgt durch

  • Überprüfung der Fremdsprachenkenntnisse (Englisch oder Japanisch) mittels eines schriftlichen Tests in der Kalenderwoche KW 24 2019
  • durch eine österreichisch-japanische Kommission im Rahmen eines persönlichen Interviews in der Kalenderwoche KW 24 2019

Detaillierte Informationen (Bitte beachten Sie, dass die Angaben unter Pkt. 9 "Application Documents" nicht für den ersten Bewerbungsschritt relevant sind.)

Leitfaden zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen

Nähere Informationen:

Japanisches Informations- und Kulturzentrum
Schottenring 8, 1010 Wien
Tel.: 01/533 85 86
E-mail:

Leitfaden für die Online-Antragsstellung

    Bitte bewerben Sie sich online bis 31. Mai 2019 auf www.scholarships.at. Für die Onlinebewerbung ist eine Registrierung auf oben genannter Homepage notwendig.

Erforderliche Uploads/Unterlagen im Zuge der Online-Bewerbung Anzahl
Online-Formular unter www.scholarships.at
Mit dem Formular müssen folgende Dokumente als Upload eingereicht werden:
1
Fundierter Studien- bzw. Forschungsplan (Englisch) für den Auslandsaufenthalt einschließlich einer Begründung, warum Japan für das Vorhaben ausgewählt worden ist. 1
2 Empfehlungsschreiben (Englisch, frei formuliert, inkl. Briefkopf und Stempel) von Lehrenden an Universitäten bzw. Fachhochschulen (nach Möglichkeit habilitiert oder mit gleichwertiger Qualifikation), die die Notwendigkeit des Auslandsaufenthaltes bestätigen und über die wissenschaftliche oder künstlerische Befähigung der Bewerberin/des Bewerbers, über die empfohlene Dauer sowie über ihre/seine Eignung für den zu fördernden Auslandsaufenthalt Auskunft geben. Bei einem Auslandsaufenthalt im Rahmen einer Dissertation muss ein Empfehlungsschreiben von der/dem Dissertationsbetreuer/in vorgelegt werden. jeweils 1
Lebenslauf (Englisch) mit einer genauen Beschreibung des bisherigen Studienverlaufs 1
Sammelzeugnis (Englisch, mit Angabe des Notendurchschnittes) des aktuellen und gegebenenfalls von bereits abgeschlossenem Studiengang jeweils 1
Diplome (Kopie) und Abschlusszeugnisse (Kopie) falls vorhanden
Ev. schriftlicher Nachweis (Zeugnis, Teilnahmebestätigung) über Fremdsprachenkenntnisse. Kenntnisse der japanischen Sprache sind nicht unbedingt erforderlich! falls vorhanden
Beilagen für künstlerische Studienrichtungen (Skizzen bei Architektur, Fotos für Malerei, Bildhauerei usw.) (können ggf. beim OeAD abgegeben werden) falls vorhanden

※Bitte reichen Sie alle Unterlagen auf Englisch ein.

※Wichtig: Im Falle einer Nominierung werden die Empfehlungsschreiben und Sammelzeugnisse von der japanischen Seite im Original und in englischer Sprache benötigt!

※Bitte registrieren Sie sich für die Bewerbung zuerst unter www.scholarships.at.


Zeitplan
  • Frist für die Online-Bewerbung ist der 31. Mai 2019
  • Vorauswahl der BewerberInnen und schriftliche Verständigung bis Anfang Juni 2019 bezüglich der Teilnahme an einem Sprachtest und einem persönlichen Gespräch durch eine österreichisch-japanische Kommission. Der Sprachtest und die Interviews werden voraussichtlich in der Kalenderwoche KW 24 2019 stattfinden.
  • Verständigung über die Entscheidung der Kommission innerhalb von acht Tagen nach dem Auswahlverfahren. Die ausgewählten BewerberInnen werden dem Ministerium in Japan vorgeschlagen, das dann die endgültige Entscheidung über die Vergabe der Stipendien und die Auswahl der Universitäten trifft. Einwände können nicht berücksichtigt werden.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Aufenthaltsdauer in Japan:

a) als außerordentliche HörerInnen (ForschungsstudentInnen)

  • 1/ ½ Jahre: Antritt des Stipendiums Oktober 2020
  • 2 Jahre: Antritt des Stipendiums April 2020

Unter gewissen Voraussetzungen ist nach 6 Monaten eine Aufnahme als ordentliche HörerInnen an der Universität und eine Verlängerung des Aufenthaltes möglich

b) als ordentliche HörerInnen

  • Masterprogramm – Antritt des Stipendiums April oder Oktober 2020
    Dauer: bis zum Abschluss des regulären Studiums
  • Doktoratsstudium – Antritt des Stipendiums April oder Oktober 2020
    Dauer: bis zum Abschluss des regulären Studiums
Sprachkurs

Die Stipendiaten verpflichten sich, während der ersten sechs Monate in Japan einen Sprachkurs zu besuchen. Die Kosten werden von der japanischen Regierung übernommen. Bei Personen mit guten Japanischkenntnissen oder bei englischsprachigen Studiengängen kann der Sprachkurs entfallen. Diese Entscheidung wird in jedem Fall vom Ministerium getroffen.

Kontakt:
Japanisches Informations- und Kulturzentrum
Frau Mag. Katharina Wollmann
Schottenring 8, 1010 Wien
Tel.: 01-533 85 86
E-Mail: katharina.wollmann@wi.mofa.go.jp
OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Frau Svetlana Kim, MA
A-1010 Wien, Ebendorferstrasse 7
Tel.: 01-534 08-471
Fax: 01-534 08-499
Email: svetlana.kim@oead.at